Maritime digitale Transformation: Die Erzählung neu ausrichten

Über die Herausforderungen der digitalen Transformation in der maritimen Industrie ist viel geschrieben worden. Verallgemeinerte Wertaussagen wie „träge“, „Widerstand“ und sogar „erfolglos“ wurden an das Thema geheftet wie Seepocken auf den Boden eines Gefäßes. 

Aber niemand würde heute bestreiten, dass die Zukunft der maritimen Industrie von der Digitalisierung abhängt. In unserer jüngsten globalen Umfrage zur Einstellung der Seefahrer zur digitalen Transformation stimmen 78 % der Befragten zu, dass Veränderungen und technologische Innovationen eine gute Sache sind. 

Unternehmen wissen bereits, dass sie eine digitale Strategie haben müssen, wenn sie in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt überleben wollen. Viele, wenn nicht alle, haben zumindest einen Anschein von einem. Wir haben jedoch festgestellt, dass die Wahrnehmung der digitalen Transformation in der Branche sehr unterschiedlich ist. 

Verwirrung darüber, wie Digitalisierung aussehen soll. Befürchtung, welche Auswirkungen die Digitalisierung haben könnte. Skepsis gegenüber bisher erzielten Zuwächsen. Diese vorgefassten Meinungen treiben die Spaltung innerhalb des Sektors voran, was meiner Ansicht nach das eigentliche Hindernis für den Fortschritt darstellt. 

Wie die großen Geschichten der nautischen Folklore – Mythen, in denen Monster die sichere Passage von Seeleuten auf ihren Reisen in neue Welten bedrohten – steckt die digitale Transformation der Meere in einer bestimmten Erzählung fest. Ein Narrativ, das besagt, Digitalisierung sei zu komplex, zu kostspielig und zu schlau für unsere traditionelle Industrie.  

Es ist an der Zeit, dass wir eine andere Geschichte erzählen.

70 % der maritimen Fachleute verstehen die Vorteile der Digitalisierung. Aber es bleibt eine beängstigende Aussicht

Wir leben in einem digitalen Zeitalter, in dem Technologie fast jeden Aspekt unseres Lebens berührt. Während andere Branchen Ende der 90er und Anfang der 2000er Jahre in einem Wahnsinnsschub der digitalen Transformation voranstürmten, hielt sich die Schifffahrt zurück. Dafür gab es gute Gründe – unter anderem waren Datenverfügbarkeit und Schiffsanbindung eine enorme Herausforderung – aber die Realität ist, dass die Schifffahrtsindustrie zurückgefallen ist und sich noch in einem Aufholprozess befindet. 

Unsere Umfrage ergab, dass 70 % der befragten maritimen Fachkräfte (die einen breiten Querschnitt von Rollen vom Seemann bis zum Hafenbetreiber umfassten) ein sehr klares Verständnis dafür haben, warum Digitalisierung erforderlich ist und welche Vorteile sie hat. 

Wenn wir also mit der Technologie vertraut sind und ihre Vorteile erkennen, warum sehen wir dann nicht die gleichen Sprünge wie in anderen Transportsektoren wie beispielsweise der Luftfahrtindustrie?

Der Vergleich mit der Luftfahrt ist zwar einschränkend, wirft jedoch ein Licht auf das Fehlen gemeinsamer Datenstandards im gesamten Schifffahrtssektor, was die Herausforderung, innerhalb einer so enormen und hochkomplizierten Logistikkette zu arbeiten, noch verstärkt. 

Die Aussicht, jedes einzelne Glied in dieser Kette zu digitalisieren, ist beeindruckend, wie unsere Forschung bewiesen hat:

● 56 % glauben, dass der Zeit- und Kostenaufwand für digitale Transformationsprojekte zu hoch ist

● 69 % glauben, dass die Fähigkeit, bestehende Infrastrukturen zu digitalisieren und Schiffe nachzurüsten, eine Herausforderung darstellt

Es gibt wenig Handlungsspielraum im aktuellen Szenario, in dem Schiffe mehreren verschiedenen Unternehmen gehören, von ihnen verwaltet und betrieben werden und wenn die Technologie an Bord von verschiedenen Anbietern geliefert wird, die ihre Produkte zu unterschiedlichen Preisen aktualisieren. Es ist auch schwierig, ein Schiff auszurüsten, wenn es auf der anderen Seite der Welt in Betrieb ist, wo es bestimmte Handelsmuster oder eine begrenzte Bandbreite geben kann.

Auch unterschiedliche nationale und internationale regulatorische Anforderungen stellen eine Herausforderung dar. Es ist nicht einfach vorherzusagen, ob ein neues Stück oder System der Technologie – und die dafür erforderlichen Schulungen und Prozessänderungen – den sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften entsprechen werden.

Klar ist, dass ein Konsens über die Notwendigkeit und Vorteile der Technik besteht, aber die Sorge, wie der Weg in die Digitalisierung aussehen könnte. 

Auf der Suche nach Unternehmen, die die Reise erfolgreich begonnen haben

Aber die Zeiten ändern sich, da viele maritime Organisationen erfolgreich in die Digitalisierung investiert und die Früchte öffentlich geerntet haben.

Nehmen Sie als Beispiel einen unserer Kunden. Carisbrooke Shipping – ein in Großbritannien ansässiger Betreiber von Schüttgut- und Stückgutschiffen – implementierte 31 die Fleet Optimization Solution (FOS) von Wärtsilä auf 2019 Schiffen, um Erkenntnisse zu sammeln, die seine Ziele in Bezug auf die Reduzierung von COXNUMX-Emissionen und die Gewährleistung der Flottenleistung unterstützen würden – beides die für die aktuelle Strategie des Unternehmens von zentraler Bedeutung sind. 

Seit der Einführung von FOS hat Carisbrooke Shipping erklärt, dass sie besser positioniert sind, um Maßnahmen mit Schiffssicherheit, Reiseoptimierung und Kraftstoffverbrauch auszugleichen und zu priorisieren. Angesichts der Tatsache, dass das Unternehmen Kraftstoffeinsparungen von 5-7 % meldet, ist klar, wie wichtig digitale Technologien sind, insbesondere solche, die eine datengestützte Entscheidungsfindung ermöglichen – um sicherzustellen, dass Unternehmen wie Carisbrooke Shipping schnelle und fundierte Entscheidungen treffen können wie man die Effizienz verbessert und Emissionen reduziert.

Wir müssen uns mit Fehlern anfreunden und aus Fehlern lernen

Während immer mehr Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung im wirklichen Leben beweisen, beginnt die Skepsis zu tauen. Aber genauso wie es positive Beispiele dafür gibt, dass Unternehmen Veränderungen zum Besseren annehmen, gibt es auch Fehler, aus denen man lernen kann. 

Zu schnelle All-In-Investitionen in digitale Investitionen können eigene Herausforderungen mit sich bringen, die den Pessimismus in Bezug auf die digitale Transformation nur noch anfachen werden. 

Daten sind ein Paradebeispiel dafür, warum wir die Digitalisierung strategisch angehen und Informationen unternehmens- und behördenübergreifend teilen müssen. Während unsere Umfrage ergab, dass sich zwei Drittel der maritimen Fachleute für datenaffin halten, sagen 63 %, dass die Menge an Daten, die an Bord von Schiffen generiert werden, überwältigend ist.

Und die Datenmenge wird nur zunehmen, wenn mehr Betriebselemente von analog zu digital wechseln – und schließlich zu hochautomatisierten. 

Die Seefahrt ist ähnlich wie viele andere Sektoren, die sich damit auseinandersetzen müssen, den Wert wachsender Datenmengen zu erkennen. Eine Eile, Datenarchitektur- und Analyselösungen zu implementieren, ohne die ganzheitliche Betrachtung Ihrer IT-Infrastruktur on- und offshore zu berücksichtigen, führt nur zu Datensilos und Sicherheitsrisiken. 

Technologische Interoperabilität ist daher von entscheidender Bedeutung. Unternehmen sollten nach Tools Ausschau halten, die schnell anbieterübergreifend integriert werden können und Daten sicher zwischen ihnen übertragen können. Daten müssen auch für Analysen, Benchmarking und Leistungsoptimierung geteilt werden, damit Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit freisetzen können. 

Die Natur der heutigen Technologie schreibt vor, dass Iteration wertvoller ist als Innovation. Wenn Produkte und Prozesse kontinuierlich getestet, daraus gelernt und verbessert werden, entsteht Wachstum. 

Die digitale Transformation kommt nicht als Out-of-the-Box-Lösung. Und es ist keine Wunderwaffe, jede Herausforderung, der wir gegenüberstehen, zu beseitigen. 

Gemeinsam eine neue Geschichte der Iteration und Zusammenarbeit schreiben

Technologieunternehmen, Schiffsmanager, Eigner, Betreiber, Häfen und Seeleute müssen zusammenarbeiten, wenn sie die digitale Transformation vorantreiben wollen. Wir brauchen eine Standardisierung mit klaren Richtlinien dafür, wer wofür verantwortlich ist, sowie eine Zusammenarbeit, bei der Daten und Erkenntnisse geteilt werden und von einem zentralen Standpunkt aus zugänglich sind.

Diese Arbeit kann beginnen, sobald wir die Idee der digitalen Transformation als Alles-oder-Nichts-Operation auf einer Einheitsroute aufgeben. Wir sollten die Digitalisierung als eine Reihe von schnellen Gewinnen und kleinen Gewinnen angehen, die durch Versuch und Irrtum katalysiert und durch agile Entscheidungsfindung vorangetrieben werden, bei der wir keine Angst vor dem Scheitern haben. 

Schritt für Schritt, Stück für Stück, können wir die abgedroschene Erzählung, dass die Schifffahrt nicht für die Zukunft gerüstet ist, neu formulieren. Angst hat uns vielleicht zurückgehalten. 

Aber die Geschichte, die die nächste Generation erzählen wird, wird die sein, sich mutig und optimistisch in unbekannte Gewässer vorzuwagen – und dies gemeinsam zu tun.

Sarah Barett

Sarah Barrett, Produkteinblicke – Wärtsilä:
Sarah verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in der Schifffahrt, die sich hauptsächlich auf Sensor- und Leistungsüberwachungstechnologien konzentriert. Nachdem sie an ISO19030 zur Messung von Änderungen der Rumpf- und Propellerleistung gearbeitet hatte, übernahm sie die Rolle eines Superintendenten für Schiffsleistung für einen Schiffseigner und -manager. Im Jahr 2021 kam Sarah zu Wärtsilä, um das Voyage Product Insights Team zu leiten.

WAICF – Tauchen Sie ein in die KI und besuchen Sie eines der ...

Delia Salinas • 10. März 2022

Cannes veranstaltet jedes Jahr eine internationale Technologieveranstaltung namens World Artificial Intelligence Cannes Festival, besser bekannt unter dem Akronym WAICF. Eine der luxuriösesten Städte der Welt, an der französischen Riviera gelegen und Gastgeber der jährlichen Filmfestspiele von Cannes, der Midem und des Cannes Lions International Festival of Creativity. 

Die Evolution von VR und AR

Amber Donovan-Stevens • 28. Oktober 2021

Wir sehen uns an, wie sich die Extended-Reality-Technologien VR und AR vom reinen Gaming zu einer langsamen Integration in andere Aspekte unseres Lebens entwickelt haben.