Jetzt ist der Moment gekommen, Agilität in die DNA Ihres Unternehmens zu schreiben.

Angesichts einer zunehmend ungewissen Zukunft waren Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität für Unternehmen wichtiger denn je.

Der Co-Präsident von Morgan Stanley deutet an, dass wir vor einem Paradigmenwechsel in der Wirtschaft stehen könnten, wobei der Krieg in der Ukraine, Inflation und Zinserhöhungen eine scharfe Abkehr vom Status quo nach dem Crash von 2008 bedeuten.

Doch nicht nur der wirtschaftliche Status quo verändert sich. Die Arbeit selbst verändert sich grundlegend. Und ob wir in eine Rezession eintreten oder nicht, Unternehmen können gestärkt aus diesem Moment hervorgehen. Aber dazu müssen wir als Unternehmensleiter Agilität fördern.

Agilität bedeutet für jedes Unternehmen und jeden Mitarbeiter etwas anderes, aber es gibt gemeinsame Elemente: Die Bereitschaft, mit neuen Technologien zu experimentieren, die Akzeptanz flexibler Arbeitsansätze und eine reaktionsschnelle Denkweise, die sich an neue Herausforderungen anpassen kann, sind alle entscheidend.

Zu Recht hat die überwiegende Mehrheit – 69.5 % der britischen Unternehmen laut The Economist Impact – die Bedeutung von Agilität erkannt und konkrete Investitionen darin getätigt.

Aber wo sollten diese Investitionen als nächstes priorisiert werden, um Agilität fest in unsere DNA zu integrieren? Während wir aus der Pandemie-Ära herauskommen und uns neuen Herausforderungen (und neuen Möglichkeiten) stellen, müssen wir uns auf zwei Bereiche besonders darauf konzentrieren, die Agilität voranzutreiben: eine neue Herangehensweise an das Büro und die Prozesse, die es antreiben.

Wiederaufbau des Büros auf agilen Fundamenten

Es gibt zwar keine Kristallkugel, die die genaue Zukunft des Büros aufzeigen wird, aber eines ist sicher: Für agile Unternehmen wird der Ansatz vor der Pandemie nicht zurückkehren.

Das bedeutet nicht, dass jedes Unternehmen die physische Umgebung aufgeben wird. Um jedoch agilere Arbeitsweisen zu ermöglichen, werden Organisationen überdenken, wie sie die verfügbare Fläche besser nutzen – um den größtmöglichen Nutzen für die Mitarbeiter zu erzielen.

Es ist klar, dass es eine Verschwendung der Ressourcen aller ist, alle zusammenzubringen – was lange und teure Arbeitswege erfordert –, nur damit sie mit gesenktem Kopf und ihren Laptops in Reihen sitzen.

Stattdessen müssen wir damit beginnen, damit zu experimentieren, wie wir den physischen Raum nutzen, um wirklich einen agileren Ansatz zu fördern. Das könnte bedeuten, Vorstandsbüros zu entfernen, Schreibtische zu reduzieren und diesen Platz stattdessen Bereichen für Gruppen zu widmen – zum Beispiel weitläufige und offene Bereiche für große Meetings mit allen Teilnehmern, Räume für interaktives Brainstorming, Platz für Stehtreffen oder Bereiche für gesellschaftliche Zusammenkünfte.

Das Ziel sollte sein, die körperliche Arbeit so umzugestalten, dass sie einen Mehrwert für bestimmte Aktivitäten schafft, die davon profitieren, anstatt jemandem einfach einen anderen Platz anzubieten, an dem er 8 Stunden lang an einem Schreibtisch sitzen kann. Das physische Büro der Zukunft wird um echte Face-to-Face-Aktivitäten herum aufgebaut sein, nicht um Face-to-Screen in einem größeren Raum.

Agilität, Synchronität und Automatisierung in der digitalen Zentrale

Fast jedes Unternehmen stellt sich derzeit die Frage, wie es seine physischen Büros am besten nutzen kann. Aber was ist mit der Arbeit, bei der wir an unserem Schreibtisch sitzen und unsere Geräte benutzen müssen? Die Realität ist, dass für die meisten von uns heute der Großteil unserer Arbeit, sowohl individuell als auch kollaborativ, digital stattfinden muss.

Dafür können wir die Agilität auf andere Weise vorantreiben, indem wir das Potenzial des digitalen Hauptsitzes nutzen – eines vernetzten, flexiblen und integrativen Ortes, an dem jeder unabhängig von seinem Standort teilhaben und dazu beitragen kann.

Das digitale Hauptquartier ist immer noch etwas, das Organisationen lernen müssen, zu definieren, und nicht alle digitalen Hauptquartiere sind gleich. Zu oft haben Unternehmen versucht, den physischen Hauptsitz einfach ins Internet zu verlegen. E-Mails ersetzen Gespräche und Videoanrufe ersetzen Meetings. Dies ist das Schlimmste von beiden Welten – die Agilität sinkt, da der natürliche Informationsfluss begrenzt ist, schnelle Gespräche zu 30-minütigen Anrufen werden, die Kalender füllen, und das Engagement der Mitarbeiter leidet.

Der Aufbau eines agilen digitalen Hauptquartiers erfordert einen bewussteren Ansatz, und zwei Elemente sind entscheidend: Asynchronität und Automatisierung.

Asynchrones Arbeiten bedeutet, dass Teams zusammenarbeiten können, ohne dies „live“ tun zu müssen. Es erhöht die Flexibilität und hilft den Menschen zu entscheiden, wie sie teilnehmen und ihre beste Arbeit beitragen möchten. Das kann bedeuten, dass kurze Audio- oder Videoclips, die jederzeit angehört werden können, lange Besprechungen zu festgelegten Zeiten ersetzen. Oder kanalbasiertes Messaging wird verwendet, um Barrieren und Kollaborationssilos abzubauen. Bei Agilität geht es darum, flexible Arbeitsansätze anzunehmen, und Asynchronität ist der Schlüssel dazu, da sie die Arbeit von unnötigen zeitlichen oder räumlichen Beschränkungen befreit.

Die Automatisierung kann diese Arbeit inzwischen viel angenehmer und produktiver machen. Low-and-No-Code-Lösungen in der digitalen Zentrale geben jedem die Möglichkeit, Aufgaben zu automatisieren und sich wiederholende manuelle Prozesse zu reduzieren.

Bei HSBC beispielsweise nutzten die Entwickler das Potenzial des digitalen Hauptquartiers und bauten einen benutzerdefinierten Bot, um GitHub, Jenkins und Jira zusammenzubringen Cloud vollständig innerhalb ihrer kanalbasierten Messaging-Plattform zu operieren. Es ermöglicht den Mitarbeitern, einfach Befehle mit dem Bot zu teilen, was dem Team letztendlich hilft, ein breiteres Spektrum an Personen und Fähigkeiten einzusetzen, ohne jeden auf jeder einzelnen Plattform schulen zu müssen. Das Ergebnis ist eine agilere und schlankere Arbeitsweise.

Vorbereitung auf eine agile Zukunft

Die Arbeit befindet sich heute in einem formbaren Zustand. Die letzten Jahre haben mit Annahmen gebrochen und neue mögliche Zukünfte eröffnet. Es liegt jetzt an uns als Unternehmen, ob neue Startups oder jahrhundertealte Institutionen, die Initiative zu ergreifen und die Arbeit um agile Ansätze herum neu aufzubauen, von denen wir alle profitieren.

Denn welche Herausforderungen auch immer vor uns liegen, wir werden mehr als bereit sein, sie anzugehen, indem wir das Büro umgestalten, in die digitale Zentrale investieren und die Vorteile asynchroner und automatisierter Arbeit nutzen.

Von Pip White, Senior Vice President und General Manager, EMEA bei Slack

Cloudbasierte Marktdaten sinnvoll machen

Mathew Hobbies • 07. Juli 2022

Wo man hingeht, wird der Rest sicherlich folgen. Da sich in den letzten Jahren immer mehr Führungskräfte mit starken Profilen in Cloud-Lösungen den Finanzinstituten angeschlossen haben, hat sich eine Verlagerung hin zur Einführung einer gemeinsam genutzten Cloud-Infrastruktur als Standard für Datenübermittlungsbörsen, Handelssysteme und Datenanbieter vollzogen. Von Mathew Hobbis, Chefarchitekt FSI, Solace.

Was ist ein SaaS-Unternehmen und was ist ein Unicorn?

TBT-Newsroom • 09. Juni 2022

Da SaaS-Unternehmen Apps anbieten, die weiterhin effiziente Lösungen für eine Reihe moderner Geschäfts- und Verbraucheranforderungen bieten, war der Erfolg dieses Plattformformats gesichert. Da das Volumen der astronomischen Bewertungen von VC zunimmt und wettbewerbsfähiger wird, durchlaufen die Methoden zur Wachstumsförderung und Bewertung von Unternehmen eine dringend benötigte Entwicklung.