Warum Unternehmen danach streben sollten, Datenverwalter und nicht Eigentümer zu sein, und die Schritte, die sie unternehmen können, um dorthin zu gelangen. 

Es gibt kaum ein Argument dafür, dass Daten ein äußerst wertvolles Gut für Unternehmen und vielleicht das wertvollste Gut auf dem heutigen Markt sind. Tatsächlich sind einige der weltweit größten Unternehmen wie Facebook und Google auf den Milliardengewinnen aufgebaut, die durch den Besitz und Verkauf dieser Daten entstehen. 

Dieses Modell hat auf verbraucherorientierte Unternehmen abgefärbt und eine Mentalität des Eigentums gegenüber Kundendaten geschaffen – dass es ihnen irgendwie gehört, ausgenutzt und davon profitiert zu werden. Dies ist jedoch eine gefährliche Mentalität. Dies kann nicht nur zu Problemen mit Datenschutz, Sicherheit und Compliance führen, sondern vor allem das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen. Auch die Verbraucher werden sich des Wertes ihrer Daten zunehmend bewusst, und aufdringliches Marketing mit ihren Daten an der Wurzel wird den Verdacht aufkommen lassen, ob ihre Daten in sicheren Händen sind. 

Denkweisen ändern

Unternehmen müssen ihre Denkweise ändern und sich von der Vorstellung verabschieden, dass sie „Eigentümer“ der Daten ihrer Kunden sind. Stattdessen müssen sie den Ansatz verfolgen, stattdessen ein Datenverwalter zu sein. Nicht nur das, sie müssen ihren Kunden auch das Gefühl geben, dass ihre Daten sicher sind und dass sie nur auf die Weise verwendet werden, der sie ausdrücklich zugestimmt haben. 

Dies ist nur mit einer umfassenden Datenstrategie zu erreichen. Eine Datenstrategie ist unerlässlich, um Daten zu demokratisieren und eine starke Kultur aufzubauen, in der jeder Mitarbeiter Daten als strategisches Gut betrachtet – aber auch eines, das eine angemessene Pflege und Handhabung erfordert. Ohne eine Strategie wird es immer schwieriger, dies sicherzustellen. Unternehmen besitzen heute eine überwältigende Menge an Daten über ihre Kunden. Ohne ein gutes Verständnis dafür, wo diese aufbewahrt werden und was sie damit tun können, ist es viel schwieriger, Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu gewährleisten. 

Die Auswirkungen der Datenfragmentierung

Das liegt daran, dass Datenwucherung weit verbreitet ist. In unserer Post-COVID-Welt, in der die Initiativen zur digitalen Transformation in vollem Gange sind, haben viele Unternehmen Daten, die zwischen alten lokalen Systemen und Multi-Cloud-Umgebungen verstreut sind. Dies führte dazu, dass nur 38 % der Befragten einer kürzlich durchgeführten Umfrage der Aussage zustimmten, dass sie wüssten, wo all ihre Kundendaten gespeichert sind. Eine solche Datenfragmentierung wirft nicht nur Sicherheits- und Compliance-Probleme auf, sondern führt auch zu einem unzusammenhängenden Kundenerlebnis. Ohne individuelle Kundenprofile, in denen alle Kundendaten an einem einzigen Ort gespeichert werden, kann die Gelegenheit zum Upselling oder Cross-Selling mit den einem Unternehmen zur Verfügung stehenden Daten verpasst werden – oder schlimmer noch, falsch ausgerichtet werden. Dies lässt die Kunden erneut fragen, wie sicher ihre Daten sind, und führt zu Frustrationen in der Benutzererfahrung. Aus diesem Grund ist die taktische und verantwortungsbewusste Verwaltung von Kundendaten das Ziel und kann den Unterschied ausmachen, ob ein Unternehmen seinen Ruf und sein Umsatzvolumen behält oder das Vertrauen und Geschäft seiner Kunden verliert. 

Untermauerung einer Kultur der Treuhänderschaft mit einer starken Datenstrategie

Compliance wurde zu lange als unverzichtbare Kostenstelle und nicht als Werttreiber angesehen. Wenn Unternehmen zu einer Denkweise der Verwahrung übergehen, wird Compliance zu einem Ergebnis guter Datenpraktiken und nicht nur zu einem Grund, dies zu tun. Die Entwicklung eines klaren Rahmens dafür, wie Daten im gesamten Unternehmen gesammelt, gespeichert und verwendet werden, hilft Unternehmen dabei, Datenressourcen zu nutzen, Risiken zu mindern und das Vertrauen der Kunden zu stärken. 

Für jedes Unternehmen, das seine Datenbereitschaft und -reife bewertet, sind dies die wichtigsten Überlegungen beim Aufbau einer Datenstrategie: 

1) Legen Sie Ihre Vision und Ihren Business Case dar 

Die Vision definiert das allgemeine strategische Ziel für den Aufbau einer Datenstrategie, während der Business Case die spezifische Geschäftsmöglichkeit artikuliert. Ein Vision Statement sollte umfassend, aber innerhalb von 3-5 Jahren umsetzbar sein. „Ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen, indem die Zeit zur Lösung von Problemen verkürzt, relevante Marketingmaterialien bereitgestellt und sensible Kundendaten geschützt werden“, ist beispielsweise eine solide Datenvision. Der Business Case muss auch umsetzbar sein, wird aber pragmatischer und praktischer sein und die tatsächlichen Personen, Rollen, Technologien und Prozesse angeben, die an der Weiterentwicklung Ihrer Dateninitiativen beteiligt sind. 

2) Ernennen Sie Daten-Champions, die den Weg weisen 

In Anbetracht der Tatsache, dass Kunden immer Eigentümer ihrer personenbezogenen Daten sind, müssen Unternehmen Daten schützen, indem sie sicherstellen, dass sie nur von Personen eingesehen werden können, die dazu befugt und einverstanden sind. Das bedeutet, innerhalb der Datenstrategie klare Eigentümer und Prozesse zu skizzieren, die die Nutzung von Daten fördern, ohne sie einzuschränken. Die Rolle des Chief Data Officer hat sich in den letzten Jahren von einer Rolle, die sich auf das Sperren und Sichern von Daten konzentriert, zu einem Geschäftspartner entwickelt, der Daten so verwaltet, dass sie sicher, vertrauenswürdig und für das Unternehmen verfügbar sind, um Innovation und Wert zu fördern. 

3) Pflegen Sie eine Kultur der Vormundschaft 

Eine gute Datenstrategie umfasst das gesamte Unternehmen und vermeidet Abteilungssilos. So wie jedes Unternehmen unterschiedliche Ziele für seine Dateninitiativen hat, wird auch der Rahmen, der die Kultur leitet, unterschiedlich sein. Mit einer Kultur der Verwahrung wird jedoch die ordnungsgemäße Nutzung von Daten gefördert und Tools dafür bereitgestellt, die Teams und Daten zusammenbringen, um den Wert für den Kunden und das Unternehmen zu steigern. 

Das bedeutet, weg von einer reinen Defensive zu gehen, mit einem Ansatz, Daten zu sperren und den Zugriff einzuschränken, und stattdessen Praktiken einzuführen und Tools bereitzustellen, um Daten auf kooperativere Weise zu nutzen. 

4) Wählen Sie die richtige Technologie 

Es gibt heute unzählige Datentools. Bei der Auswahl der Technologie, die ihre Datenstrategie unterstützt, sollten Unternehmen Plattformen in Betracht ziehen, die es ihnen ermöglichen, Daten und Teams zusammenzubringen. Durch die Demokratisierung der Nutzung von Daten auf diese Weise werden Daten im gesamten Unternehmen auf sichere und vertrauenswürdige Weise angezeigt, wobei Benutzer in verschiedenen Teams dieselben Daten anzeigen, jedoch je nach Anwendungsfall aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Zusammenhang mit Data Governance„Technologie“ bedeutet in erster Linie Automatisierung. Es gibt viele Technologielösungen und Plattformen, die dabei helfen, verschiedene Aspekte der Data Governance zu automatisieren, die traditionell manuell durchgeführt werden, und es ist entscheidend, die richtige zu finden.

Zum Beispiel, AI ist in der Lage, gefährdete Kundendaten automatisch zu identifizieren, sodass das Unternehmen Maßnahmen ergreifen und den ordnungsgemäßen Umgang mit diesen Informationen sicherstellen und dem Konzept der Verwahrung treu bleiben kann. Da sich Dateninitiativen ständig weiterentwickeln, ist es wichtig, eine Plattform zu wählen, die heute einen Mehrwert bietet, sich aber auch anpassen und weiterentwickeln kann, wenn sich die Anforderungen ändern. Konzentrieren Sie sich aus diesem Grund auf eine Plattform, die Flexibilität und Interoperabilität bietet, und ziehen Sie Cloud-basierte Technologie für eine einfache Skalierbarkeit in Betracht.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die intelligente Automatisierung in den Vordergrund Ihrer Überlegungen stellen – dies wird Ihnen helfen, schnell loszulegen, ohne massive und kostspielige benutzerdefinierte Integrationsbemühungen. Die Bedeutung einer gut geführten und verwalteten Datenstrategie kann nicht genug betont werden, wenn es um den korrekten Umgang mit Kundendaten geht. Durch die Kombination der richtigen Mitarbeiter, Prozesse und Tools kann ein Unternehmen – und darüber hinaus seine Kunden – sicher sein, dass alle Daten, die seine Initiativen vorantreiben, vertrauenswürdig, hochwertig, verfügbar und nur für diejenigen zugänglich sind, die sie benötigen. 

Gregor Hanson

Vizepräsident von EMEA und LATAM, Informatica.

Erzielen Sie Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen durch Datenmanagement

Russ Kennedy • 04. Juli 2023

Unternehmensdaten sind seit vielen Jahren eng mit Hardware verknüpft, doch jetzt ist ein spannender Wandel im Gange, da die Ära der Hardware-Unternehmen vorbei ist. Mit fortschrittlichen Datendiensten, die über die Cloud verfügbar sind, können Unternehmen auf Investitionen in Hardware verzichten und das Infrastrukturmanagement zugunsten des Datenmanagements aufgeben.