Wie real ist die Bedrohung durch Killerroboter?
In 2015, Ein 22-jähriger Mann in Kassel, Deutschland, wurde von einem Roboter gepackt und in einer Autofabrik gegen eine Metallplatte zu Tode gequetscht. Das Opfer war Teil eines Teams, das automatisierte Maschinen in der Fabrik aufstellte.
Der Vorfall im Werk hat nicht nur in Deutschland Alarm geschlagen. Während sich die weltweiten Medien in einem Zustand der Hysterie befanden, enthüllte ein Bericht später, dass der von dem Roboter getötete Mann ihn auf eine höhere Geschwindigkeit eingestellt hatte. Es ist jedoch leicht zu verstehen, warum eine solche Episode Panik hervorrufen würde.
Robotik wurde bereits 1961 von der Automobilindustrie eingesetzt. Die Idee, dass Roboter eines Tages menschliche Arbeiter ersetzen könnten, ist a sehr reale Angst für viele; Bei so vielen Teilen und Komponenten, die beim Bau eines Fahrzeugs berücksichtigt werden müssen, ist es vielleicht keine Überraschung, dass Redundanz die Autohersteller in Krisenzeiten am härtesten trifft, da die Unterbrechung eines Glieds der Lieferkette massive Auswirkungen auf andere haben kann. Da das Risiko des Arbeitsplatzverlusts scheinbar immer um die Ecke lauert, ist es leicht, neuen Innovationen in der Branche zu misstrauen.
Roboter, die an Todesfällen am Arbeitsplatz beteiligt sind, bekräftigen das Misstrauen. Viele Automobilroboter sind halbautonom und verwenden Bildverarbeitungssysteme, um auf sich ändernde Umgebungen zu reagieren. 2018 integrierte Kia beispielsweise tragbare Industrieroboter in seine Montagelinien, die den Arbeitern Schutz, Mobilität und Kraft für ihre Arbeit geben. Die Vorstellung, eine solche Leistung an Maschinen weiterzugeben, ist für viele besorgniserregend.
Die vielleicht größte Angst besteht nicht darin, einer intelligenten Rasse von Maschinen untertan zu werden. Es ist eher so, dass Problemlösungsmaschinen möglicherweise nicht schlau genug sind.
Schützen uns KI-Roboter immer?
KI ist darauf ausgelegt, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Von selbstfahrenden Autos bis hin zu Spamfiltern sind künstliche neuronale Netze wie unser Gehirn aufgebaut. Die Idee ist, dass sie lernen, Daten zu analysieren und ohne unser Zutun zu verarbeiten. Aber was, wenn es zu einem anderen Ergebnis kommt, als wir es gemacht hätten?
In 2016, Joshua Brown wurde der erste bekannte Todesfall bei einem Unfall mit einem autonomen Fahrzeug. Browns Elektrolimousine Tesla Model S ist in Florida mit einem Sattelzug kollidiert. Das Auto wurde über einen Autopiloten gesteuert und sollte mit 74 Meilen pro Stunde kreuzen. Laut den nach dem Unfall ermittelten Daten waren Browns Hände während seiner letzten 25-minütigen Fahrt in seinem Auto nur 37 Sekunden lang an seinem Lenkrad.
Während Theoretiker über die Möglichkeit von Killerrobotern schwadronieren, besteht kein Zweifel daran, dass die Menschheit beginnt, Entscheidungen über Leben und Tod der Technologie zuzuschreiben.
Der Lkw kam aus einer Nebenstraße auf die Landstraße. Browns Tesla fuhr unter dem Anhänger hindurch, da er keine Seitenleisten hatte. Die Airbags des Autos wurden Berichten zufolge ausgelöst, nachdem sie Bäume von der Straße getroffen hatten, und nicht, als das Fahrzeug in den Lastwagen einschlug.
Die Nachricht schickte Schockwellen durch die Technologie-Community. Keine Maschine ist fehlerfrei, und dieser Tesla-Vorfall legte nahe, dass es gefährlich war, sich auf die eigene Entscheidungsfindung des Autos zu verlassen. Anfang des Jahres ergaben von Consumer Reports durchgeführte Tests, dass die Spurwechselnavigation von Tesla schlechter reagierte als menschliche Fahrer, wenn sie versuchten, die Spur automatisch zu wechseln.
Ihr Leben in die Hände von Elon Musks Autogeschäft zu legen, bedeutet für viele Angst. Der Autohersteller veröffentlichte nach dem Spurwechselbericht eine Erklärung, in der er argumentierte, dass es „in der Verantwortung des Fahrers“ liege, jederzeit die Kontrolle über ein Tesla-Fahrzeug zu behalten, auch beim Ausführen von Spurwechseln.
Der Todesfall in Florida legte eine ähnliche Hypothese nahe. Laut Daten von Joshua Browns letzter Tesla-Fahrt wurde die Bremse vom Fahrer nie betätigt. Das Auto gab Brown sechs Warnmeldungen aus, damit er während der Fahrt seine Hände an das Lenkrad seines Fahrzeugs legte.
Roboter vs. Mensch: Wer ist meistens schuld?
Wenn Roboter involviert sind, zieht sich ein roter Faden durch Todesfälle. Eine Untersuchung des Vorfalls im Autowerk führte das Ereignis auf „menschliches Versagen“ zurück. Ein ähnlicher Fall ereignete sich 1981 in Japan als Kawasaki-Ingenieur Kenji Urada wurde von einem kaputten Roboter tödlich in eine Schleifmaschine gestoßen er hatte es versäumt, vollständig abzuschalten.
Vorfälle, bei denen Roboter angeblich gegen Menschen vorgehen, werden fast immer dem Benutzer angelastet. Es überrascht nicht, dass es nie einen eindeutigen Fall gab, in dem sich die KI dafür entschieden hätte, ihre Herren zu zerstören. Doch während Theoretiker über die Möglichkeit von Killerrobotern murren – was wäre, wenn die Regierung Vorfälle vertuscht hätte? – Es besteht kein Zweifel daran, dass die Menschheit beginnt, Entscheidungen über Leben und Tod der Technologie zuzuordnen.
Fahrerlose Fahrzeuge erfordern immer noch menschliche Aufsicht. Eines Tages könnten sie es jedoch nicht mehr tun, und wir könnten unseren KI-Chauffeuren ausgeliefert sein. In Autofabriken werden Menschen davor gewarnt, die Käfige zu betreten, in denen die Roboter arbeiten. Die Arbeiter sind sich der Gefahren dieser Maschinen und ihrer Fähigkeit zum Fehlschlagen bewusst und behandeln sie ähnlich wie ein Zoologe mit einem gefangenen Tier. Beim Militär könnten autonome Waffen noch unvermeidlich sein. Werden Raubdrohnen ihre menschlichen Piloten durch künstliche Intelligenz ersetzen? Wird ein programmierter Computer entscheiden, wo eine Bombe abgeworfen werden soll?
Wie immer steht die menschliche Interaktion im Mittelpunkt der Debatte. KI-Roboter sind von sich aus nicht böse. Es liegt an unserer Spezies, ihren Fortschritt mit Vorsicht zu behandeln und sich ihrer Grenzen bewusst zu sein, ebenso wie ihrer erstaunlichen Fähigkeit, unser Leben zu verändern.