Warum es für die IT katastrophal sein könnte, darauf zu warten, dass jemand anderes hybrides Arbeiten definiert

Hybridarbeit

Tim Mercer, CEO des disruptiven Cloud-Technologiespezialisten bei Dampf, diskutiert die Zukunft des hybriden Arbeitens nach Covid.

Mit dem Ende der „Plan B“-Beschränkungen der Regierung und der bevorstehenden Aufhebung der obligatorischen Selbstisolationsregeln, Covid ist dabei, als Endemit, neben dem wir gelebt haben, neu kategorisiert zu werden. Hybride Arbeitsmuster gehen jedoch nirgendwo hin. Die Massenzustimmung für diese neue Beschäftigungslandschaft wird vielleicht auf unbestimmte Zeit bestehen bleiben, da Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen die vielfältigen Vorteile dieses flexiblen Ansatzes anerkennen.

Fast zwei Jahre nach dem ersten Lockdown dürfte diese langfristige Fortsetzung eines Hybridmodells viele Unternehmen nicht beunruhigen, insbesondere aus technischer Sicht. Die rasche Umstellung auf Remote-Arbeit war zugegebenermaßen ein anfänglicher Kampf, aber bis 2022 haben die meisten Kollegen jetzt die Technologie, die sie benötigen, um zu arbeiten, zusammenzuarbeiten und erfolgreich zu sein.

Nun, theoretisch ja. Die meisten Mitarbeiter können jetzt über ein Gerät online gehen, egal ob sie von zu Hause oder im Büro arbeiten. Sie können E-Mails senden, Videoanrufe führen und in den meisten Fällen auf Unternehmensdokumente zugreifen.

Aber wie viele britische Unternehmen haben kaum mehr als einen vorübergehenden Lösungsansatz implementiert, als sie gezwungen waren, ihre Türen zu schließen und Mitarbeiter nach Hause zu schicken? Ist die Ausrüstung, die über Nacht gekauft wurde, um alle online zu halten, wirklich zweckdienlich? Wie viele Kollegen verwenden immer noch ihre eigenen privaten Geräte, entgegen der Anleitung ihres Arbeitgebers BYOD (Bring Your Own Device)-Richtlinie?

Wie fragmentiert sind die Tech-Stacks von Unternehmen dank der plötzlichen Implementierung von Videoanrufen und anderen Kollaborationsplattformen geworden? Wo sind traditionelle Anrufe geblieben? Nutzen Mitarbeiter ihre eigenen Geräte auch für die Sprachkommunikation? Haben Organisationen dadurch eine Datenlücke? Und wie viel kosten diese fragmentierten Technologien Unternehmen?

Dann gibt es Netzwerkzugriff. Verbinden sich Remote-Mitarbeiter immer noch über ihr Heim-Breitband mit Unternehmensumgebungen und verwenden einen heimischen Router mit demselben Passwort, das sie vor Jahren bei der Installation hatten? Was bedeutet das für ihre Bandbreite? Noch beängstigender, was bedeutet dies für die Netzwerksicherheit von Unternehmen?

All dies ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um die IT-Auswirkungen des hybriden Arbeitens geht. Die Liste der Fragen geht weiter und weiter. Dies war und ist eine komplexe Situation, mit der Unternehmen und ihre Technikteams so gut sie können umgegangen sind. Oft angesichts von unüberschaubarem Zeitdruck, Budgetbeschränkungen, unterschiedlichem Grad an digitaler Kompetenz der Belegschaft, kulturellem Widerstand, Herausforderungen für das psychische Wohlbefinden und natürlich knappen Ressourcen.

Wenn es jedoch jemals eine Zeit gab, in der der viel zitierte Ausdruck „neue Normalität“ etwas bedeutete, dann jetzt. Glaubt man uns, was uns über die vollständigen Lockerungen der Covid-19-Beschränkungen gesagt wird, dann können wir wieder zuversichtlich, strategisch und mit Blick auf den längerfristigen Horizont planen.

Personalabteilungen tun es. Sie definieren und verfeinern flexible Arbeitsrichtlinien, die darstellen, wie der Arbeitsplatz aussehen und funktionieren soll, von jetzt an und bis weit in die Zukunft. Sie kommunizieren es in allem, von Mitarbeiterhandbüchern bis hin zu neuen Stellenanzeigen. Auch Vorgesetzte sprechen mit ihren Teams darüber.

Allerdings müssen IT-Führungskräfte bei solchen Diskussionen zumindest mit am Tisch sitzen. Nicht, weil das hybride Arbeitsmodell nicht gut wäre. Nicht, weil sie mit seiner Gültigkeit in modernen Organisationen nicht einverstanden sind, sondern weil die anhaltende Widerstandsfähigkeit sowohl des Unternehmensnetzwerks als auch der Endpunkte der Benutzer gefährdet bleibt, wenn einige grundlegende IT-Überlegungen nicht im Mittelpunkt der zukünftigen Entscheidungen stehen.

So viele Unternehmen haben sich unter Druck für Technologien entschieden, von denen sie dachten, dass sie sie brauchten, oder für Technologien, von denen sie glaubten, dass sie sie übernehmen müssten, weil es zu diesem Zeitpunkt alles war, was verfügbar war. Jetzt ist es an der Zeit, dass Unternehmen ihren Nachlass überprüfen, und die IT sollte dieses Gespräch vorantreiben. 

Lesen Sie mehr:

An anderer Stelle sind einige große Technologieprojekte ins Stocken geraten, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass die Budgets der Organisationen für andere unerwartete Technologieinvestitionen eingesetzt wurden. Aber macht dies die aktuelle Infrastruktur unbrauchbar, sei es in Bezug auf Kapazität, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Notfallwiederherstellung oder Agilität?

Vielleicht nur dann, wenn etwas schief geht – von einem größeren Ausfall bis hin zu einem Cyberangriff oder einem erheblichen Datenverlust – werden die Augen dann auf die IT gerichtet und gefragt, warum wir nicht früher gehandelt haben? Wenn wir uns also auf eine Welt vorbereiten wollen, die nicht mehr von der Angst vor Covid-19 beherrscht wird, stellen wir sicher, dass unsere Unternehmen und die IT darin auch gesund bleiben, wenn diese Krankheit nur noch eine ferne Erinnerung ist.

Klicken Sie hier, um mehr von unseren Podcasts zu entdecken

Vergessen Sie nicht, unser tägliches Bulletin zu abonnieren, um weitere Neuigkeiten von Top Business Tech zu erhalten!

Folge uns auf  LinkedIn und Twitter

Tim Merker

Tim Mercer, CEO, Vapor Cloud

Trotz 20 Jahren in der IT-Branche war Tim vielleicht nicht immer der offensichtliche Tech-Unternehmer. Er begann sein Arbeitsleben in der britischen Armee und diente sowohl in Nordirland als auch im Golfkrieg, bevor er in die Daten- und Netzwerkumgebung einstieg, als er in die „Civvy Street“ zurückkehrte. Mit der Gründung von Vapor im Jahr 2013 konzentrierte sich das Unternehmen zunächst auf Cloud-Sprache, -Video, -Netzwerke und -Speicher. Spulen wir bis 2021 vor, und das Unternehmen wagte sich mit einem Cloud-Toolkit, das alles von einer sicheren SD-WAN-Lösung für hybrides Arbeiten bis hin zu Robotic Process Automation, TeamsLink und mehr umfasst, in ein viel breiteres Gebiet der digitalen Transformation vor.