DevOps: Skalierung, Sicherung und Betreuung der Insurtech-Branche

Auf dem Weg ins Jahr 2023 überlegen Unternehmensführer im Insurtech-Bereich, wie sie ihre Unternehmen mithilfe der digitalen Transformation auf die nächste Stufe heben können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie neue Technologien nutzen, Geschäftsprozesse innovieren und mit ihren Wettbewerbern auf dem Markt Schritt halten. Dies kann für Insurtech-Unternehmen entmutigend sein, da viele von ihnen mit den neuesten Initiativen, Qualifikationsdefiziten und mangelnden Schulungsangeboten für ihre Mitarbeiter zu kämpfen haben. 

Hier kommt DevOps ins Spiel. Es handelt sich um ein schnell wachsendes Modell, das Softwareentwicklung (Dev) und IT-Betrieb (Ops) kombiniert, um Unternehmen bei der Beschleunigung ihrer digitalen Transformation zu unterstützen und die Vorteile der IT-Konsolidierung, der betrieblichen Effizienz und einer schnelleren Markteinführung zu erzielen. Es kann auch die Art und Weise verbessern, wie Insurtech-Unternehmen ihren wichtigsten Kunden und Stakeholdern einen Mehrwert bieten, da ihre IT-Teams die Bedürfnisse der Branche besser verstehen und in Echtzeit ein Produkt liefern können, das den Bedürfnissen des Kunden entspricht.

Bei der Implementierung der DevOps-Methodik wird das Fehlerrisiko durch automatisierte Fertigungs- und Testmechanismen deutlich reduziert, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Versicherungsunternehmen langfristig stärkt. Darüber hinaus bietet DevOps die Vorteile der Skalierbarkeit, die bei Lastspitzen von entscheidender Bedeutung ist. Dies erhöht nicht nur die betriebliche Widerstandsfähigkeit von Insurtech, sondern ermöglicht es Unternehmen in diesem Sektor auch, kosteneffizienter zu werden. 

Schlüssel Herausforderung

Der globale DevOps-Markt hatte im Jahr 8.7 einen Wert von 2022 Milliarden US-Dollar und wird bis 32.7 voraussichtlich einen Wert von 2028 Milliarden US-Dollar erreichen und in diesem Zeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 24.69 % wachsen. Während die Vorteile von DevOps greifbar sind, gibt es mehrere Überlegungen, die Insurtech-Unternehmen berücksichtigen müssen. Viele Organisationen, insbesondere in der Versicherungsbranche, verfügen über veraltete Systeme und Umgebungen, die die Einführung von DevOps-Praktiken häufig erschweren. Beispielsweise kann es schwieriger sein, ihre Bereitstellungen mit CI/CD-Pipelines zu automatisieren und die Vorteile dieser Vorgehensweise zu nutzen. 

Unternehmen müssen die Machbarkeit einer Modernisierung oder Migration von Altsystemen bewerten und Strategien entwickeln, um Störungen während des Übergangs zu reduzieren. Darüber hinaus erfordert DevOps einen erheblichen kulturellen Wandel, um Silos aufzubrechen und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Betriebs- und anderen Teams zu fördern. Widerstand gegen Veränderungen, mangelnde Zusammenarbeit und konkurrierende Ziele können die Einführung von DevOps-Praktiken behindern. Es ist von entscheidender Bedeutung, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern und den Teams die erforderliche Schulung und Unterstützung bereitzustellen.

Weitere Überlegungen umfassen die Festlegung des erforderlichen Niveaus an Fähigkeiten und Kenntnissen, den Einsatz von Werkzeugen und Automatisierung, die Nichtgefährdung von Sicherheit und Compliance sowie die Implementierung kontinuierlicher Überwachung und Rückmeldung. Die Bewältigung dieser Herausforderungen und Überlegungen erfordert einen gründlichen und gut geplanten Ansatz. Organisationen sollten umfassende Bewertungen durchführen, eine Roadmap erstellen, alle relevanten Stakeholder einbeziehen und ihre Implementierung im Laufe der Zeit iterieren und verfeinern.

Hauptvorteile

Zu den wichtigsten Vorteilen der Implementierung von DevOps zählen eine höhere Agilität, eine schnellere Markteinführung, eine höhere Softwarequalität und eine verbesserte organisatorische Zusammenarbeit. Unternehmen in der Insurtech-Branche können durch die Implementierung von DevOps-Praktiken ihre Softwarebereitstellungsprozesse transformieren, die betriebliche Effizienz verbessern und Innovationen vorantreiben. Laut einer Atlassian-Umfrage hatte DevOps einen positiven Einfluss auf 99 % der befragten Organisationen. DevOps ermöglichte 78 % der Befragten das Erlernen einer neuen Fähigkeit, 61 % die Möglichkeit, qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu produzieren, und verhalf 49 % zu einer schnelleren Markteinführung.

DevOps umfasst Automatisierung und kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) und ermöglicht es Unternehmen, ihre Softwareentwicklungs- und Bereitstellungsprozesse zu beschleunigen. Teams können neue Funktionen, Updates und Fehlerbehebungen schneller bereitstellen, indem sie manuelle Aufgaben automatisieren, Übergaben reduzieren und Arbeitsabläufe optimieren. Diese erhöhte Geschwindigkeit ermöglicht es Unternehmen, schneller auf Marktanforderungen zu reagieren und Chancen zu nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Darüber hinaus betont DevOps, wie wichtig es ist, Silos zwischen Entwicklung, Betrieb und anderen am Softwarebereitstellungsprozess beteiligten Teams aufzubrechen. Organisationen können die funktionsübergreifende Teamarbeit verbessern, indem sie Zusammenarbeit, Wissensaustausch und offene Kommunikation fördern. Kollaborationstools und -praktiken wie gemeinsame Repositorys, Chat-Plattformen und kollaborative Dokumentation fördern eine effiziente und effektive Teamarbeit, was zu einer besseren Abstimmung, weniger Fehlern und einer höheren Gesamtproduktivität führt.

DevOps bringt auch Observability mit an Bord, was bedeutet, dass ein Unternehmen Probleme bewältigen und entschärfen kann, bevor sie zu einem Ausfall der Dienste für seine Kunden führen. Es bietet auch Plattform-Engineering, insbesondere basierend auf Cloud Services, um sicherzustellen, dass Ihre Software sowohl für schnelles Wachstum als auch für kurzfristige Rechenleistungsspitzen jederzeit gerüstet ist. Darüber hinaus ermöglichen Skalierung und automatische Skalierung es Insurtech-Organisationen, mit den Berichtsperioden umzugehen, indem sie zu diesem Zeitpunkt Ressourcen hinzufügen und diese nach der Spitze reduzieren, um die Kosten zu senken.

Infrastructure as Code (IaC) ist eine begleitende DevOps-Praxis, die es Insurtech-Unternehmen ermöglicht, die Kosten für viele Aspekte der Softwarebereitstellung und des Softwarebetriebs zu kontrollieren. So können sie beispielsweise zusätzliche Test- und Entwicklungsumgebungen bei Bedarf erweitern und entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, um Kosten zu sparen. Darüber hinaus können Unternehmen bei Bedarf mit minimalen Kosten zusätzliche Produktionsinstanzen der Systeme erwerben. Darüber hinaus bedeutet IaC, dass die gesamte Infrastrukturkonfiguration und ihre Änderungen auf die gleiche Weise verfolgt und kontrolliert werden wie der Systemcode. Außerdem wird sichergestellt, dass sich die Dokumentation der Infrastruktur an einem Ort befindet.

Schließlich legen DevOps-Methoden Wert auf kontinuierliche Tests, Automatisierung und Feedbackschleifen. Unternehmen können die Qualität und Stabilität ihrer Software verbessern, indem sie robuste Test-Frameworks und automatisierte Testsuiten implementieren und Tests in den Entwicklungsprozess integrieren. Unternehmen können außerdem manuelle Fehler reduzieren, Konsistenz gewährleisten und die betriebliche Effizienz steigern, indem sie die Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung von Infrastruktur und Umgebungen automatisieren.

Hauptmetriken

Die DevOps Research and Assessment (DORA)-Metriken sind eine Reihe wichtiger Leistungsindikatoren, die die Wirksamkeit der DevOps-Praktiken einer Organisation bewerten. Zu diesen Kennzahlen gehören die Bereitstellungshäufigkeit, die Änderungsvorlaufzeit, die Änderungsfehlerrate und die mittlere Zeit bis zur Wiederherstellung des Dienstes (MTTR). Durch die Verfolgung und Verbesserung dieser Kennzahlen können Unternehmen Einblicke in ihre Lieferprozesse gewinnen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Beispielsweise weist eine erhöhte Bereitstellungshäufigkeit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer niedrigen Änderungsfehlerrate auf ein leistungsstarkes Softwarebereitstellungsteam hin, das höchstwahrscheinlich DevOps-Praktiken implementiert hat.

MTTR ist die durchschnittliche Zeit, die ein System benötigt, um sich nach einer Dienstunterbrechung oder einem Totalausfall wiederherzustellen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Ausfallzeiten als Kennzahl für das Vorfallmanagement zu quantifizieren und zu verfolgen, unabhängig davon, ob die Unterbrechung auf eine kürzlich erfolgte Bereitstellung oder einen isolierten Systemausfall zurückzuführen ist. Automatisierte Überwachungs- und Warnsysteme erkennen Probleme schnell und ermöglichen es den Teams, proaktiv zu reagieren. Darüber hinaus wird der Wiederherstellungsprozess durch die Verwendung von Infrastruktur als Code und automatisierten Bereitstellungspipelines effizienter gestaltet.

Die Verbesserung der DORA-Metriken kann erhebliche langfristige Auswirkungen auf den Insurtech-Sektor haben. Um in dieser schnelllebigen Branche der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ist die Fähigkeit erforderlich, sich schnell anzupassen und innovative Lösungen bereitzustellen. Insurtech-Unternehmen können neue Produkte und Dienstleistungen schneller einführen, Kundenanforderungen erfüllen und Marktchancen nutzen, indem sie DevOps-Praktiken nutzen, um die Markteinführungszeit zu verkürzen, unterstützt durch datengesteuerte Erkenntnisse zur kontinuierlichen Optimierung von Prozessen.

DevOps ist ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung

Die Einführung von DevOps setzt voraus, dass Unternehmen bereit sind, sich schnell zu verändern, schnell zu entwickeln, schnell zu testen, sich schnell zu erholen, schnell zu lernen und Funktionen schnell auf den Markt zu bringen. DevOps-Praktiken bieten Unternehmen erhebliche Vorteile in Bezug auf kürzere Markteinführungszeiten, erhöhte betriebliche Belastbarkeit und Infrastruktursicherheit. Insurtech-Unternehmen können ihre Leistung, Serviceverfügbarkeit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit verbessern, indem sie sich auf DORA-Metriken konzentrieren und diese kontinuierlich verbessern.

Jaroslaw Wachowicz

Jaroslaw Wachowicz ist Leiter DevOps bei Future Processing und verfügt über umfassende Erfahrung in der Softwarebereitstellung. Er begann als Software-Ingenieur und lieferte in den letzten XNUMX Jahren in verschiedenen Rollen Softwarelösungen für Kunden auf der ganzen Welt. Jaroslaw hat sich von technischen Rollen in der Softwareentwicklung und Anforderungsanalyse zur Leitung von Teams und Abteilungen entwickelt.

Überwindung der Hindernisse für die Einführung von KI

Kit Cox • 02. Mai 2024

Die Leistungsfähigkeit der KI in Kombination mit geeigneten Anwendungsfällen und einem robusten Implementierungsplan kann Unternehmen dabei helfen, den Zeitaufwand für manuelle, sich wiederholende Aufgaben drastisch zu reduzieren und es Teams zu ermöglichen, wertschöpfende Arbeiten zu priorisieren. Aber bei all der Aufregung wird deutlich, dass viele Unternehmen durch Trägheit und Unverständnis über ... zurückgehalten werden.

Überwindung der Hindernisse für die Einführung von KI

Kit Cox • 02. Mai 2024

Die Leistungsfähigkeit der KI in Kombination mit geeigneten Anwendungsfällen und einem robusten Implementierungsplan kann Unternehmen dabei helfen, den Zeitaufwand für manuelle, sich wiederholende Aufgaben drastisch zu reduzieren und es Teams zu ermöglichen, wertschöpfende Arbeiten zu priorisieren. Aber bei all der Aufregung wird deutlich, dass viele Unternehmen durch Trägheit und Unverständnis über ... zurückgehalten werden.

Wie prädiktive KI dem Energiesektor hilft

Colin Gault, Produktleiter bei POWWR • 29. April 2024

Im letzten Jahr oder so haben wir das Aufkommen vieler neuer und spannender Anwendungen für prädiktive KI in der Energiebranche erlebt, um Energieanlagen besser zu warten und zu optimieren. Tatsächlich waren die Fortschritte in der Technologie geradezu rasant. Die Herausforderung bestand jedoch darin, die „richtigen“ Daten bereitzustellen …

Wie prädiktive KI dem Energiesektor hilft

Colin Gault, Produktleiter bei POWWR • 29. April 2024

Im letzten Jahr oder so haben wir das Aufkommen vieler neuer und spannender Anwendungen für prädiktive KI in der Energiebranche erlebt, um Energieanlagen besser zu warten und zu optimieren. Tatsächlich waren die Fortschritte in der Technologie geradezu rasant. Die Herausforderung bestand jedoch darin, die „richtigen“ Daten bereitzustellen …

Cheltenham MSP ist erster offizieller lokaler Cyberberater

Neil Smith, Geschäftsführer von ReformIT • 23. April 2024

ReformIT, ein Managed IT Service and Security Provider (MSP) mit Sitz in der britischen Cyber-Hauptstadt Cheltenham, ist der erste MSP in der Region, der sowohl als Cyber ​​Advisor als auch als Cyber ​​Essentials-Zertifizierungsstelle akkreditiert wurde. Das Cyber ​​Advisor-Programm wurde vom offiziellen National Cyber ​​Security Center (NCSC) der Regierung und dem ... ins Leben gerufen.

Wie wir die britischen Portfoliogeschäfte von BT modernisieren

Faisal Mahomed • 23. April 2024

Nirgendwo ist der Übergang zu einer digitalisierten Gesellschaft ausgeprägter als die Entwicklung von der traditionellen Telefonzelle zu unseren innovativen digitalen Straßentelefonen. Die Nutzung von Münztelefonen ist seit Ende der 1990er/2000er Jahre massiv zurückgegangen, wobei Geräte und Smartphones nicht nur den Kommunikationszugang, sondern auch die zentralen Community-Punkte ersetzt haben, für die die Münztelefone einst standen. Unser...

Wie wir die britischen Portfoliogeschäfte von BT modernisieren

Faisal Mahomed • 23. April 2024

Nirgendwo ist der Übergang zu einer digitalisierten Gesellschaft ausgeprägter als die Entwicklung von der traditionellen Telefonzelle zu unseren innovativen digitalen Straßentelefonen. Die Nutzung von Münztelefonen ist seit Ende der 1990er/2000er Jahre massiv zurückgegangen, wobei Geräte und Smartphones nicht nur den Kommunikationszugang, sondern auch die zentralen Community-Punkte ersetzt haben, für die die Münztelefone einst standen. Unser...

Was ist eine User Journey?

Erin Lanahan • 19. April 2024

User Journey Mapping ist der Kompass, der Unternehmen zu kundenorientiertem Erfolg führt. Durch die sorgfältige Verfolgung der Schritte, die Benutzer bei der Interaktion mit Produkten oder Dienstleistungen unternehmen, erhalten Unternehmen tiefgreifende Einblicke in die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Benutzer. Das Verständnis der Emotionen und Vorlieben der Benutzer an jedem Berührungspunkt ermöglicht die Schaffung maßgeschneiderter Erlebnisse, die tiefe Resonanz finden. Durch strategische Segmentierung, personengesteuertes Design,...