Wegweisend für die selbstverwaltende, agile Organisation

Agile Organisation

In unserem neusten Beitrag Sergei Anikin, CTO bei Pipedrive teilt seinen Rat, wie Sie Ihr Unternehmen in Richtung einer selbstverwaltenden agilen Organisation bewegen können.

Es ist ein gemeinsames Ziel von Organisationen, agil und selbstverwaltend zu werden. Obwohl viele Unternehmen sagen, dass sie sich diesem Geschäftsmodell zuwenden wollen, sind nur wenige in der Lage, den notwendigen Übergang zu vollziehen, um es zu realisieren. Häufig werden diese Begriffe lose verwendet, um auf ein Unternehmen hinzuweisen, das mit typischen Managementstrukturen unzufrieden ist und ein alternatives Modell anwendet. Noch dringender, selbst wenn ein klares Endziel vor Augen ist, gibt es wenig Klarheit darüber, wie dieses neue System eingeführt werden kann, ohne Mitarbeiter zu verärgern oder Geschäftsfunktionen zu stören. Der Aufstieg der Fernarbeit hat eine bedeutende Rolle bei der Förderung dieses Geschäftsziels gespielt, aber viele schaffen es immer noch nicht, die Praxis mit langfristigen Zielen in Einklang zu bringen. Dieser Artikel versucht zu beantworten, was die Begriffe agil und selbstverwaltend bedeuten, was dies konkret für ein Unternehmen bedeutet und wie sie realistischerweise mit minimalen Unterbrechungen erreicht werden können – insbesondere in einer Remote-Arbeitsumgebung. 

Merkmale einer selbstverwaltenden, agilen Organisation

Einfach ausgedrückt ist eine agile Organisation eine Organisation, die sich schnell an Veränderungen auf dem Markt oder in der Umgebung anpassen kann. Wenn externe Faktoren Änderungen erfordern, ist dies die Art von Organisation, die sich schnell iterieren kann, um sich selbst zu optimieren. Wenn es wirtschaftlichen oder sozialen Druck gibt, wie wir es derzeit bei der Coronavirus-Epidemie sehen, können diese Organisationen entsprechend reagieren, um sicherzustellen, dass ihr Geschäft weiterhin effektiv funktioniert. Ihre Agilität bedeutet, dass sie ständig nach den besten verfügbaren Talenten und Schnelltest-Technologien Ausschau halten. Sie haben keine Angst, nicht-traditionelle Lösungen zu verwenden, wenn dies zu einer besseren Leistung führt. Dies kann grundlegendere Dinge wie die Digitalisierung oder die Demokratisierung von Informationen oder komplexere Ideen wie Selbstverwaltung umfassen.

Selbstmanagement ist eine natürliche Erweiterung der agilen Organisation. Um die schnellen Veränderungen zu ermöglichen, die Agilität ermöglichen, ersticken zentralisierte Top-Down-Entscheidungen mit einer bürokratischen Hierarchie Agilität. Wenn der Entscheidungsfindungsprozess durch so viele Ebenen gefiltert wird, werden Chancen verpasst, die diese Organisationen hinter sich lassen. Stattdessen steht eine handlungsermöglichende Führung im Vordergrund, die durch die Ermöglichung von Selbstmanagement erreicht werden kann. Für eine solidere Definition von Selbstmanagement können wir dies im Allgemeinen als Arbeitsplätze betrachten, an denen ein Manager die allgemeine Richtung der Aufgaben definiert, während den Mitarbeitern zugetraut wird, diese Ziele mit minimaler Aufsicht zu erreichen. Es vertraut auf die Intelligenz der Mitarbeiter und befähigt sie, Entscheidungen zu treffen, um Ziele zu erreichen, ohne durch unnötige Checkpoints oder restriktive Anleitungen behindert zu werden. 

Wie können Unternehmen das realisieren?

Eine der wichtigsten Überlegungen zur Ermöglichung dieser Art von Struktur am Arbeitsplatz ist die Kultur. Unternehmen müssen einen Schwerpunkt schaffen, der Agilität und Selbstmanagement aufrechterhält, und deutlich machen, was dies für die Mitarbeiter bedeutet. Wenn diese Begriffe schlecht definiert sind und sich die Mitarbeiter verloren fühlen, sind sie schlecht gerüstet, um sich selbst zu verwalten. Ausgangspunkt ist eine Führung, die ihr Ego aufgibt. Dadurch schaffen sie eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung. Der Ego-freie, sichere und vertrauenswürdige Raum kann Mitarbeiter dazu befähigen, ihre innovativen Ideen und Problemlösungen zu teilen. Dies steht in direktem Gegensatz zu typischen bürokratischen oder leistungsorientierten Strukturen, in denen Mitarbeiter Angst haben, alle Ideen vorzuschlagen, und übermäßig vorsichtig sind. Dabei sollten auch aktuelle Geschäftspraktiken und Technologien berücksichtigt werden. Beispielsweise werden diejenigen, die Remote-Arbeit unterstützen, wahrscheinlich feststellen, dass sie bereits eine agile Belegschaft vorbereiten, indem sie es ihnen ermöglichen, ihre Rolle von jedem Ort aus zu erfüllen. Gleichzeitig sind Mitarbeiter, die in der Lage sind, sich während der Fernarbeit selbst zu verwalten, wahrscheinlich effektiver, da ihre Unabhängigkeit von der Büroumgebung zu einer Stärke und nicht zu einer Schwäche wird.


Lesen Sie mehr: Britische Startups werden das Coronavirus überleben, aber sie brauchen Hilfe


Laut McKinsey & Co. gehören zu den Markenzeichen einer agilen Organisation ein Netzwerk von Teams innerhalb einer auf den Menschen ausgerichteten Kultur, die in schnellen Lern- und Entscheidungszyklen arbeitet, die durch Technologie und ein gemeinsames Ziel ermöglicht werden, das für alle Beteiligten einen Mehrwert schafft . Einfacher ausgedrückt dreht sich eine agile Organisation um eine Kultur, die ihre Mitarbeiter wertschätzt, damit sie sich schnell an sich ändernde Umgebungen anpassen können und handlungsfähig sind. Und das geht nicht ohne Selbstmanagement-Disziplin. 

Was sind die Hindernisse?

Eines der weit verbreiteten Missverständnisse über Selbstmanagement ist, dass es völlig freihändig ist. Das Paradoxe ist, dass selbstverwaltete Organisationen Management brauchen – und Management braucht Führung. Das bedeutet, dass das Management den Mitarbeitern zwar erlauben sollte, Probleme auf ihre eigene Weise anzugehen, ihnen aber auch ein klares übergeordnetes Ziel vorgeben muss. Jedes Team innerhalb der Organisation muss seinen Zweck und seinen Beitrag zur Gesamtmission verstehen. Wir sehen dies in den meisten Organisationen bis zu einem gewissen Grad, wenn die Führung verschiedene Geschäftsfunktionen einrichtet (z Buchhaltung, rechtlich usw.) und es ihnen zu ermöglichen, ihre Rolle zu erfüllen. 

Selbstmanagement in die Praxis umsetzen

Ein solches Beispiel sind die kürzlich bei Pipedrive entwickelten „Pitching Tuesdays“. Jeden Dienstag haben Teammitglieder aus allen Ebenen der Organisation bei Pipedrive ein offenes Forum, um dem gesamten Unternehmen Initiativen vorzuschlagen. Die besten dieser Ideen werden dann in die Tat umgesetzt. Pitching Tuesdays sind das Ergebnis einer Arbeitsplatzkultur, die es Teammitgliedern ermöglicht, sich dem gesamten Unternehmen zu präsentieren und ihre Fähigkeit zur Selbstverwaltung zu demonstrieren. Dies ist nicht nur ein Vorteil für das gesamte Unternehmen, da wir die gesamte verfügbare Intelligenz nutzen können, sondern auch an Mitarbeiter, die die Chance bekommen, kreativ zu sein, Risiken einzugehen und ihre Fähigkeiten einem breiteren Unternehmen zu zeigen. Es schafft ein lohnendes Umfeld, in dem Menschen ihr Potenzial ausschöpfen und ihre eigene Karriere in die Hand nehmen können. 

Agilität und Selbstmanagement sind Begriffe, die dem Hype gerecht werden. Die Vorteile der Umsetzung dieser Praktiken am Arbeitsplatz sind beträchtlich und sollten nicht übersehen werden. Angesichts der Verbreitung von Telearbeit im aktuellen Klima ist jetzt ein besserer Zeitpunkt als jeder andere, um Selbstmanagement und Agilität zu fördern. Auch wenn der Übergang von der bestehenden Unternehmenskultur und -infrastruktur zu diesem neuen Modell eine gewaltige Herausforderung zu sein scheint, zahlt es sich aus, da Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, ihre eigene Leistung zu gestalten. 


Ein Bild von Agile Organization, News, Pioneering the Self-Managing, Agile Organization

Sergej Anikin

CTO bei Pipedrive, mit Fachkenntnissen in den Bereichen Banking, Telekommunikation, Vertrieb, Fintech, Finanzen, Start-ups, Agile, Scrum und Lean.

Die entscheidende Rolle der Datenintegrität in der generativen KI

Anjan Kundavaram • 23. November 2023

Um das volle Potenzial der generativen KI auszuschöpfen, müssen vertrauenswürdige Daten gefunden werden, um herausragende Ergebnisse für verschiedene Anwendungsfälle zu erzielen. Angesichts des anhaltenden Wachstums und der transformativen Wirkung der generativen KI müssen Unternehmensleiter sicherstellen, dass die in sie eingespeisten Daten Integrität aufweisen.

Navigieren in einer CTO-as-a-Service-Vereinbarung

Cyril Samovskiy • 21. November 2023

Einen hochrangigen Chief Technology Officer (CTO) zu finden, kann in den besten Zeiten eine Herausforderung sein, aber für Technologie-Startups – die oft über begrenzte Ressourcen, eine noch nicht bewiesene Produktmarkttauglichkeit und finanzielle Instabilität verfügen – ist es durchaus möglich noch mehr sein. Wenn man noch den anhaltenden Fachkräftemangel im Technologiebereich hinzufügt, ist es leicht zu verstehen, warum CTO-aaS ...

Die Bedeutung von SBOM und CVE in der Medizin

Diego Buffa • 18. November 2023

Dieser Artikel untersucht die kritische Landschaft der Cybersicherheit medizinischer Geräte und konzentriert sich dabei auf die „Grundsätze und Praktiken für die Cybersicherheit medizinischer Geräte“ des IMDRF. Es plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz während des gesamten Produktlebenszyklus, mit besonderem Schwerpunkt auf der entscheidenden Rolle der Software Bill of Materials (SBOM). Der Artikel befasst sich mit der strengen Berichterstattung der FDA über Schwachstellen nach dem Inverkehrbringen ...

KI-betriebene verschmolzene Sporen, enthüllt von measurable.energy

Diana Kamkina • 15. November 2023

measurable.energy, Experten für die Beseitigung von Energieverschwendung, ist stolz, die Einführung ihrer neuesten Innovation bekannt zu geben – Fused Spurs. Diese mit Spannung erwartete Ergänzung ihrer Produktlinie wird die Landschaft des Energiemanagements in Bau- und Gewerbegebäuden verändern.

Technologie für eine nachhaltige Zukunft

Markus Robison • 09. November 2023

Wir stehen derzeit vor der entscheidenden Herausforderung, die COXNUMX-Emissionen zu reduzieren, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Dies ist die Herausforderung unseres Lebens und für viele weitere Generationen. Glücklicherweise hat diese Herausforderung eine neue Ära der Innovation eingeleitet, in der Technologie eine führende Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigen Zukunft spielt.

Die Rolle von Dark Fibre bei der Aufladung von Edge-Rechenzentren

Sean Lowry • 18. Oktober 2023

Als Reaktion auf das E-Book von Proximity Data Centre untersucht Sean Lowry, CTO von Glide, die Auswirkungen niedriger Latenzzeiten auf Spiele, das Metaverse und die KI. Er erklärt, wie Dark Fiber und Glides „Fibre Cities“ darauf vorbereitet sind, die sich entwickelnden Anforderungen von Edge-Rechenzentren und nahtloser Konnektivität zu unterstützen.

Smart Labels und die Schnittstelle zwischen Technologie und Logistik

Sam Colley • 13. Oktober 2023

Das empfindliche Gefüge der sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft wird durch die Einführung bahnbrechender Elemente wie Smart Labels neu verwoben, die die Logistikbranche an die Spitze der Innovation bringen. Diese technologischen Wunder verändern nicht nur die Logistiklandschaft, sondern eröffnen auch eine Vielzahl von Optionen, bei denen Präzision, Diskretion und...