Featurespace: Betrug bei Finanzinstituten um 70 % gestiegen
Featurespace, der weltweit führende Anbieter von Betrugs- und Finanzkriminalitätstechnologie für Unternehmen, hat die Datenergebnisse eines neuen Berichts veröffentlicht: „The State of Fraud and Financial Crime in North America Annual Report 2023“.
Die in Zusammenarbeit mit GlobalData entwickelte Studie zeigt, dass die gesamten Betrugsraten in Nordamerika im Jahr 2023 – darunter sowohl erfolgreiche als auch erfolglose Vorfälle von Betrug und Finanzkriminalität – um 70 % gestiegen sind, verglichen mit 59 % im Jahr 2022, wie von den Befragten angegeben.
Martina King, CEO von Featurespace, kommentiert den Bericht wie folgt: „Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit fortgesetzter Wachsamkeit. Die Tatsache, dass Betrug als alltäglich gilt, weist auf die wahren Herausforderungen in unserer Branche hin. Wir müssen gemeinsam eine Zukunft aufbauen, in der die Betrüger den Finanzinstituten zwei Schritte hinterherhinken – statt zwei Schritte voraus.“
Fokussierung auf Zahlungsmethoden
Sowohl 2022 als auch 2023 wurden Finanzinstitute gefragt, ob sie einen Anstieg der Betrugsraten bei zwanzig verschiedenen Zahlungsmethoden beobachtet hätten. Dazu gehörten sowohl traditionelle Methoden wie Kreditkarten als auch neuere Methoden wie Zahlungen mit digitalen Geldbörsen.
Die neuesten Ergebnisse zeigen mehrere auffällige Änderungen bei den Zahlungsmethoden, die den größten Anstieg der betrügerischen Aktivitäten nach sich gezogen haben. Kreditkarten stehen weiterhin an erster Stelle: 64 % der Befragten berichten von einem Anstieg der Betrugsraten im Jahr 2022 und einem Anstieg auf 85 % im Jahr 2023, was einem Anstieg um 22 Prozentpunkte entspricht.
Scheckzahlungsbetrug, der im Jahr 38 einen Anstieg von 2022 % verzeichnete, ist in Nordamerika im Jahr 70 nun auf beachtliche 2023 % angestiegen. Dies stellt einen erheblichen Anstieg um 32 Prozentpunkte dar und positioniert ihn damit als die am zweithöchsten wachsende Methode im Jahresvergleich. Jahr, an zweiter Stelle nach Kreditkarten. Tatsächlich hat sich der Anteil betrügerischer Transaktionen im Zusammenhang mit physischem Fälschungsbetrug oder Fälschungsaktivitäten verdoppelt und beträgt nun 14 %. Dies ist wahrscheinlich auf Betrug im Zusammenhang mit Scheckzahlungen zurückzuführen, da Schecks weiterhin häufig von echten Kunden und Betrügern verwendet werden.
Im Gegensatz dazu ist der Anteil der digitalen Geldbörsen, bei denen 58 % der Finanzinstitute im Jahr 2022 einen Anstieg der Betrugsfälle meldeten, in der jüngsten Umfrage auf 22 % zurückgegangen. Bemerkenswert ist auch, dass der Prozentsatz der Finanzinstitute, die erhöhte Betrugsraten bei Apple Pay, PayPal und Google Pay melden, recht stark zurückgegangen ist – obwohl dieses Wachstum jeweils zweistellig bleibt.
Schließlich beziehen sich zwei der größten Veränderungen zwischen den Umfragen 2022 und 2023 auf die von PayPal betriebene digitale Geldbörse Venmo und BNPL-Zahlungen. Beide sanken von über 30 % im Jahr 2022 auf 5 % oder weniger im Jahr 2023.
Zunehmender „Erfolg“, aber auch bessere Blocktaktiken
Die Ergebnisse von Featurespace zeigen, dass der Prozentsatz der Finanzinstitute, die einen Anstieg erfolgreich durchgeführter betrügerischer Transaktionen melden, von 62 % im Jahr 2022 auf 71 % im Jahr 2023 gestiegen ist. Allerdings berichten diejenigen, die einen Anstieg der „Falsch-Positiv-Raten“ melden – nicht betrügerische Transaktionen, die von der Organisation blockiert werden – stieg im gleichen Zeitraum um 20 Prozentpunkte und erreichte im Jahr 63 2023 %, was darauf hindeutet, dass FIs als Reaktion auf die wachsende Herausforderung des Betrugs darauf zurückgreifen, allen ihren Kunden strengere Kontrollen aufzuerlegen.
Tatsächlich wenden Finanzinstitute eine Reihe von Strategien an, um die zunehmende Betrugshäufigkeit ihrer Organisationen zu bekämpfen. Den Umfrageteilnehmern wurde eine Reihe von sechs Optionen präsentiert, die bei Aktivitäten zur Betrugsprävention, -erkennung und -minderung eingesetzt werden können, wobei die Mehrheit (71 %) angab, dass sie zwei oder drei verschiedene Maßnahmen nutzten, während 28 % drei oder mehr nutzten. Nur ein Prozent gab an, nur eines zu verwenden. Die am häufigsten gewählte Maßnahme war „regelbasierter Algorithmus“ (72 %), dicht gefolgt von „Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) zur Betrugsprävention“ mit 71 %.
Finanzinstitute mit einem umfassenderen Maßnahmenpaket waren auch eher geneigt, im vergangenen Jahr einen Rückgang der Betrugsverluste zu melden, wobei Finanzinstitute, die geringere Betrugsverluste meldeten, über drei oder mehr Maßnahmen verfügten, während diejenigen, die erhöhte Betrugsverluste meldeten, weniger als aufwiesen drei.
Aufkommende Technologien und neue Lösungen werden angenommen
Finanzinstitute sind zunehmend aufgeschlossen gegenüber der dringenden Einführung neuer Lösungen im Jahr 2023. Untersuchungen haben ergeben, dass der Anteil der Antwortenden, die vor der Einführung neuer Lösungen einen harten „Proof of Concept“ benötigen, von 38 % im Jahr 2022 auf nur 8 % im Jahr 2023 gesunken ist.
98 % der Befragten erkennen die Notwendigkeit, neue Technologien zu nutzen, und erkennen die Notwendigkeit generativer KI als Lösung zur Bekämpfung von Betrug und Finanzkriminalität an. Während ein kleiner Teil der Befragten angab, generative KI derzeit aktiv zu nutzen, äußerten fast alle ihre Bereitschaft, diese Technologien zu nutzen. Nur 2 % der Befragten sahen keinen Bedarf, sich mit generativer KI und neuen Technologien auseinanderzusetzen.
David Sutton, Chief Innovation Officer von Featurespace, kommentiert den Einsatz neuer Technologien zur Betrugsbekämpfung und fügt hinzu: „Intelligentere Technologien helfen Finanzinstituten, ihre Verbraucher besser zu verstehen.“ Mit der jüngsten Ankündigung von TallierLTM™, dem weltweit ersten Großtransaktionsmodell, haben wir dies auf die nächste Stufe gehoben. Dabei werden modernste generative KI-Algorithmen mit riesigen Mengen an Transaktionsdaten kombiniert, sodass eine Maschine die Bedeutung und Beziehungen zwischen verschiedenen Kundentransaktionen effizient verstehen kann.“
Untersuchung von Betrugsarten
Neben der Untersuchung der Auswirkungen von Betrug auf verschiedene Zahlungsmechanismen wurden die Finanzinstitute auch gebeten, einen Überblick über das Volumen und den Wert betrügerischer Transaktionen gemäß der Definition des FraudClassifier-Modells der Federal Reserve zu geben.
Vergleicht man die Veränderung der Verteilung betrügerischer Vorfälle zwischen 2022 und 2023, so ist der Gesamtanteil der „unerlaubten“ Vorfälle leicht gesunken, von 49 % im Jahr 2022 auf 46 % im Jahr 2023, was bedeutet, dass „autorisierte“ Vorfälle im gleichen Zeitraum zugenommen haben.
Bei näherer Betrachtung verdoppelte sich innerhalb der Kategorie „unerlaubt“ die Aktivität „Fälschung und Nachahmung“ (auf 14 %), während „Digitale Zahlungen“ um fünf Prozentpunkte zurückgingen: Die beiden Betrugsarten „Kontoübernahme“ sanken jeweils um zwei Prozentpunkte -Prozentpunkte.
In der Kategorie „Bevollmächtigte Partei“ verzeichneten die beiden Typen „falsche Behauptung“ mit einem Anstieg um fünf Prozentpunkte und „Beziehungs- oder Vertrauensbetrug“ mit einem Rückgang um sieben Prozentpunkte die größten Veränderungen.
Duncan Sandys, CEO von P20, der Stimme der globalen Zahlungsbranche, kommentiert die neueste Betrugsforschung von Featurespace und fügt hinzu: „Die Geschwindigkeit, mit der Betrüger immer schneller werden, kann entmutigend wirken, aber deshalb müssen wir uns gleichermaßen auf die Beschleunigung konzentrieren: ob.“ durch Informationsaustausch, technologische Innovationen oder neue Lösungen innerhalb unserer bestehenden Systeme.“