KI-Deepfake täuscht CEO vor, eine Viertelmillion Euro zu überweisen

Ein Betrüger hat einen KI-gestützten Deepfake verwendet, um ein Unternehmen dazu zu bringen, Geld an einen Dritten zu überweisen

Der CEO eines Energieunternehmens mit Sitz im Vereinigten Königreich überwies 220,000 € an einen Dritten auf Anfrage dessen, was er für seinen Vorgesetzten hielt.

Im Gespräch mit dem Wall Street Journal sagte Rüdiger Kirsch – ein Betrugsexperte bei der Versicherungsgruppe des unbekannten Unternehmens –, dass das Opfer von der Stimme getäuscht worden sei und aufgrund seines deutschen Akzents und seiner unverwechselbaren „Melodie“ glaubte, es sei die seines Chefs.

Der Anrufer, der das Unternehmen dreimal versucht hatte, wies den CEO an, das Geld innerhalb einer Stunde auf das Bankkonto ihres ungarischen Lieferanten zu überweisen. Es wird angenommen, dass das Geld dann auf ein Konto in Mexiko überwiesen und danach an mehrere Orte verteilt wurde.

Deepfakes sind schwer zu unterscheiden

KI-generierte Deepfakes sind mit zunehmender Verfügbarkeit der Technologie immer schwieriger von echter Sprache zu unterscheiden. Im vergangenen Monat, Facebook und Twitter wurden ermutigt, Deepfake-Videos zu bekämpfen im Vorfeld der US-Wahlen im nächsten Jahr.

Mit viel Sorge vorbei Deepfakes werden zu den neuen Fake Newshaben einige KI-Unternehmen ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, unheimlich realistische Deepfakes und KI-unterstützte Sprachsynthese zu erstellen, um die Menschen nicht nur zu unterhalten, sondern auch vor den Gefahren zu warnen. 

Dessa, ein KI-Unternehmen mit Sitz in Toronto, zeigte kürzlich seine Fähigkeiten, indem es Details seines Sprachsynthesemodells von Joe Rogan, einem beliebten Podcaster und Sportkommentator, teilte. 

Um Joe Rogans Stimme nachzuahmen, hat Dessa ein Text-to-Speech-Deep-Learning-System namens RealTalk entwickelt, das Texteingaben verwendet, um Sprache zu erzeugen, die nicht von der Realität zu unterscheiden ist. 


„Hey Joe Rogan, ich bin es, Joe Rogan. Bitte komm und rette mich, Mann. Diese Typen mit künstlicher Intelligenz haben mich in einer Maschine gefangen“, sagt die KI in dem Video und ahmt Joe Rogans unverwechselbare Stimme und Intonation perfekt nach.

In einem Blogpost, Alex Krizhevksy, Chefarchitekt für maschinelles Lernen bei Dessa, warnte davor, dass „menschenähnliche Sprachsynthese bald überall Realität sein wird“.

„Die gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologien wie der Sprachsynthese sind enorm. Und die Auswirkungen werden alle betreffen. Arme Verbraucher und reiche Verbraucher. Unternehmen und Regierungen.“

Lukas Konrad

Technologie- und Marketing-Enthusiast

Wie prädiktive KI dem Energiesektor hilft

Colin Gault, Produktleiter bei POWWR • 29. April 2024

Im letzten Jahr oder so haben wir das Aufkommen vieler neuer und spannender Anwendungen für prädiktive KI in der Energiebranche erlebt, um Energieanlagen besser zu warten und zu optimieren. Tatsächlich waren die Fortschritte in der Technologie geradezu rasant. Die Herausforderung bestand jedoch darin, die „richtigen“ Daten bereitzustellen …

Wie prädiktive KI dem Energiesektor hilft

Colin Gault, Produktleiter bei POWWR • 29. April 2024

Im letzten Jahr oder so haben wir das Aufkommen vieler neuer und spannender Anwendungen für prädiktive KI in der Energiebranche erlebt, um Energieanlagen besser zu warten und zu optimieren. Tatsächlich waren die Fortschritte in der Technologie geradezu rasant. Die Herausforderung bestand jedoch darin, die „richtigen“ Daten bereitzustellen …

Cheltenham MSP ist erster offizieller lokaler Cyberberater

Neil Smith, Geschäftsführer von ReformIT • 23. April 2024

ReformIT, ein Managed IT Service and Security Provider (MSP) mit Sitz in der britischen Cyber-Hauptstadt Cheltenham, ist der erste MSP in der Region, der sowohl als Cyber ​​Advisor als auch als Cyber ​​Essentials-Zertifizierungsstelle akkreditiert wurde. Das Cyber ​​Advisor-Programm wurde vom offiziellen National Cyber ​​Security Center (NCSC) der Regierung und dem ... ins Leben gerufen.

Wie wir die britischen Portfoliogeschäfte von BT modernisieren

Faisal Mahomed • 23. April 2024

Nirgendwo ist der Übergang zu einer digitalisierten Gesellschaft ausgeprägter als die Entwicklung von der traditionellen Telefonzelle zu unseren innovativen digitalen Straßentelefonen. Die Nutzung von Münztelefonen ist seit Ende der 1990er/2000er Jahre massiv zurückgegangen, wobei Geräte und Smartphones nicht nur den Kommunikationszugang, sondern auch die zentralen Community-Punkte ersetzt haben, für die die Münztelefone einst standen. Unser...

Wie wir die britischen Portfoliogeschäfte von BT modernisieren

Faisal Mahomed • 23. April 2024

Nirgendwo ist der Übergang zu einer digitalisierten Gesellschaft ausgeprägter als die Entwicklung von der traditionellen Telefonzelle zu unseren innovativen digitalen Straßentelefonen. Die Nutzung von Münztelefonen ist seit Ende der 1990er/2000er Jahre massiv zurückgegangen, wobei Geräte und Smartphones nicht nur den Kommunikationszugang, sondern auch die zentralen Community-Punkte ersetzt haben, für die die Münztelefone einst standen. Unser...

Was ist eine User Journey?

Erin Lanahan • 19. April 2024

User Journey Mapping ist der Kompass, der Unternehmen zu kundenorientiertem Erfolg führt. Durch die sorgfältige Verfolgung der Schritte, die Benutzer bei der Interaktion mit Produkten oder Dienstleistungen unternehmen, erhalten Unternehmen tiefgreifende Einblicke in die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Benutzer. Das Verständnis der Emotionen und Vorlieben der Benutzer an jedem Berührungspunkt ermöglicht die Schaffung maßgeschneiderter Erlebnisse, die tiefe Resonanz finden. Durch strategische Segmentierung, personengesteuertes Design,...

Von Schatten-IT zu Schatten-KI

Markus Molyneux • 16. April 2024

Mark Molyneux, EMEA CTO von Cohesity, erklärt, welche Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringt und warum Unternehmen bei aller Begeisterung nicht alte Fehler aus der frühen Cloud-Ära wiederholen sollten.

Behebung des IT-Debakels im öffentlichen Sektor

Markus Grindey • 11. April 2024

Die IT-Dienste des öffentlichen Sektors sind nicht mehr zweckdienlich. Ständige Sicherheitsverletzungen. Inakzeptable Ausfallzeiten. Endemische Überausgaben. Verzögerungen bei wichtigen Serviceinnovationen, die die Kosten senken und das Erlebnis der Bürger verbessern würden.