Londoner Blockchain-Firmen beschaffen seit 500 über 2013 Millionen Dollar an Eigenkapitalfinanzierung

Londoner Blockchain

Die Analyse globaler Startup-Hubs durch Outlier Ventures im Rahmen der London Blockchain Week hat ergeben, dass London möglicherweise einer der bevorzugten Hubs für Blockchain-Start-ups ist, um sich selbst zu zentralen. 

Bemerkenswerte 450 Blockchain-Unternehmen sind in London zu Hause. Zufluss von Talenten aus der EU (vor dem Brexit), niedrige Hürden für Unternehmensgründungen und aktives Engagement der FCA kombiniert mit der Breite FinTech Ökosystem rund um London gilt als Hauptgrund dafür. 

Seit 2013 haben Blockchain-Startups im Vereinigten Königreich zusammen insgesamt 503 Millionen US-Dollar an Kapitalerhöhungen aufgebracht. 1 von 3 Blockchain-Unternehmen in der Region schafft es, Finanzmittel zu beschaffen. Von der gesamten Kapitalallokation wurden allein 95 Millionen US-Dollar in die Seed-Phase investiert. London dominiert auch als bevorzugtes Zentrum für Startups, um sich im Vergleich zu anderen Regionen in der EU wie Berlin und Zug trotz ihres florierenden Ökosystems niederzulassen.

Potenzieller Zugang zu Kapital bedeutet nicht zwangsläufig zügellose Skalierung oder Wachstum. Die Machtgesetze für Blockchain-Unternehmen in Großbritannien ähneln denen, die anderswo zu finden sind. Nur 13 Prozent aller Unternehmen, die Mittel aufbringen, führen eine Serie A durch und nur 3 % erleben eine Serie B. Herausforderungen in Bezug auf Vorschriften, die Gewinnung der richtigen Talente nach dem Brexit, die Ausrichtung auf ideale Märkte und die Verbesserung der Benutzererfahrung plagen Startups in Großbritannien zu. Eine der Herausforderungen für Startups besteht darin, dass die Blockchain-Technologie zwar in einem anderen Teil der Welt eine erhebliche Akzeptanz finden könnte, regionale Vorschriften jedoch nachlässig und streng durchgesetzt werden könnten, wie schnell Unternehmen auf Änderungen reagieren können.

Londoner Blockchain-Woche
London gilt als Favorit unter den Blockchain-Startups

Aus der Forschung geht hervor, dass die Blockchain als Ökosystem für Frauen weiterhin unwillkommen ist. Laut den begrenzten Daten, die auf Crunchbase verfügbar sind, sind nur 13 % der Mitarbeiter in Blockchain-Startups Frauen und nur 10.4 % der Gründer mit Investitionen sind Frauen. 

„Wir müssen mehr tun, um die Beteiligung von Frauen am Blockchain-Ökosystem zu erleichtern und ihren Zugang zu Kapital zu verbessern. Diese Statistiken sind erschreckend.“  

Dr. Jane Thomason, CEO Fintech schützen

Das Vereinigte Königreich schlägt seine Konkurrenten bei weitem, aber wenn das Ökosystem wachsen muss, muss mehr in Bezug auf die Vielfalt getan werden. Die Vereinigten Staaten hatten etwas mehr weibliche Angestellte (mit 14.2 %), aber eine deutlich geringere Anzahl von weiblichen Gründern mit Rückendeckung. 

Mit Startups wie Blockchain.info und Revolut in der Region ist London die Heimat einiger der größten Namen in beiden FinTech und das digitale Asset-Ökosystem. Da Aufsichtsbehörden wie die Bank of England aktive Befürworter digitaler Währungen der Zentralbank sind und regionale Investmentfonds ihre Aktivitäten ausweiten, scheint London in guter Verfassung zu sein, um weiterhin ein dominierendes Zentrum für Blockchain-Startups zu sein, in dem sie sich niederlassen können. 

„London ist nach wie vor beeindruckend für seine Fähigkeit, Start-ups in kurzer Zeit eine Eingliederung und Aufstockung zu ermöglichen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet das gut etablierte Finanzökosystem in der Region. Die Aufnahme von Blockchain-Projekten in London ist ein Hinweis auf die Entwicklung der Region.“

Joel John, Outlier Ventures-Analyst:

Outlier Ventures möchte Londoner Startups, die in der offenen Datenwirtschaft arbeiten, weiter ausbauen, entwickeln und unterstützen. Outlier führt ein dreimonatiges Accelerator-Programm namens Base Camp mit Sofortfinanzierung in Höhe von 3 £, Büroräumen, Rechts- und Backoffice-Unterstützung für Projekte in der Frühphase durch. 

Wenn Sie ein Startup in der Frühphase in London sind, das neue Technologien entwickelt, oder mehr darüber erfahren möchten, wie Sie oder Ihr Unternehmen beteiligt sein könnten, senden Sie eine E-Mail an Scott Collen, der das Programm leitet: [email protected] 

Lesen Sie den vollständigen Bericht: https://outlierventures.io/research/london-blockchain-firms-raise-over-500-million-in-equity-funding-since-2013/


Bekki Barnes

Mit 5 Jahren Erfahrung im Marketing verfügt Bekki über Kenntnisse sowohl im B2B- als auch im B2C-Marketing. Bekki hat mit einer Vielzahl von Marken zusammengearbeitet, darunter lokale und nationale Organisationen.

Wie prädiktive KI dem Energiesektor hilft

Colin Gault, Produktleiter bei POWWR • 29. April 2024

Im letzten Jahr oder so haben wir das Aufkommen vieler neuer und spannender Anwendungen für prädiktive KI in der Energiebranche erlebt, um Energieanlagen besser zu warten und zu optimieren. Tatsächlich waren die Fortschritte in der Technologie geradezu rasant. Die Herausforderung bestand jedoch darin, die „richtigen“ Daten bereitzustellen …

Wie prädiktive KI dem Energiesektor hilft

Colin Gault, Produktleiter bei POWWR • 29. April 2024

Im letzten Jahr oder so haben wir das Aufkommen vieler neuer und spannender Anwendungen für prädiktive KI in der Energiebranche erlebt, um Energieanlagen besser zu warten und zu optimieren. Tatsächlich waren die Fortschritte in der Technologie geradezu rasant. Die Herausforderung bestand jedoch darin, die „richtigen“ Daten bereitzustellen …

Cheltenham MSP ist erster offizieller lokaler Cyberberater

Neil Smith, Geschäftsführer von ReformIT • 23. April 2024

ReformIT, ein Managed IT Service and Security Provider (MSP) mit Sitz in der britischen Cyber-Hauptstadt Cheltenham, ist der erste MSP in der Region, der sowohl als Cyber ​​Advisor als auch als Cyber ​​Essentials-Zertifizierungsstelle akkreditiert wurde. Das Cyber ​​Advisor-Programm wurde vom offiziellen National Cyber ​​Security Center (NCSC) der Regierung und dem ... ins Leben gerufen.

Wie wir die britischen Portfoliogeschäfte von BT modernisieren

Faisal Mahomed • 23. April 2024

Nirgendwo ist der Übergang zu einer digitalisierten Gesellschaft ausgeprägter als die Entwicklung von der traditionellen Telefonzelle zu unseren innovativen digitalen Straßentelefonen. Die Nutzung von Münztelefonen ist seit Ende der 1990er/2000er Jahre massiv zurückgegangen, wobei Geräte und Smartphones nicht nur den Kommunikationszugang, sondern auch die zentralen Community-Punkte ersetzt haben, für die die Münztelefone einst standen. Unser...

Wie wir die britischen Portfoliogeschäfte von BT modernisieren

Faisal Mahomed • 23. April 2024

Nirgendwo ist der Übergang zu einer digitalisierten Gesellschaft ausgeprägter als die Entwicklung von der traditionellen Telefonzelle zu unseren innovativen digitalen Straßentelefonen. Die Nutzung von Münztelefonen ist seit Ende der 1990er/2000er Jahre massiv zurückgegangen, wobei Geräte und Smartphones nicht nur den Kommunikationszugang, sondern auch die zentralen Community-Punkte ersetzt haben, für die die Münztelefone einst standen. Unser...

Was ist eine User Journey?

Erin Lanahan • 19. April 2024

User Journey Mapping ist der Kompass, der Unternehmen zu kundenorientiertem Erfolg führt. Durch die sorgfältige Verfolgung der Schritte, die Benutzer bei der Interaktion mit Produkten oder Dienstleistungen unternehmen, erhalten Unternehmen tiefgreifende Einblicke in die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Benutzer. Das Verständnis der Emotionen und Vorlieben der Benutzer an jedem Berührungspunkt ermöglicht die Schaffung maßgeschneiderter Erlebnisse, die tiefe Resonanz finden. Durch strategische Segmentierung, personengesteuertes Design,...

Von Schatten-IT zu Schatten-KI

Markus Molyneux • 16. April 2024

Mark Molyneux, EMEA CTO von Cohesity, erklärt, welche Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringt und warum Unternehmen bei aller Begeisterung nicht alte Fehler aus der frühen Cloud-Ära wiederholen sollten.

Behebung des IT-Debakels im öffentlichen Sektor

Markus Grindey • 11. April 2024

Die IT-Dienste des öffentlichen Sektors sind nicht mehr zweckdienlich. Ständige Sicherheitsverletzungen. Inakzeptable Ausfallzeiten. Endemische Überausgaben. Verzögerungen bei wichtigen Serviceinnovationen, die die Kosten senken und das Erlebnis der Bürger verbessern würden.