Ein Blick in die Zukunft auf die Top-Trends in der Zahlungstechnologie

Die Leichtigkeit, mit der Verbraucher und Unternehmen Zahlungen tätigen können, hat erhebliche Auswirkungen auf ihre Loyalität und ihre Neigung, zu einer Marke oder einem Dienstleister zurückzukehren. Online-Händler haben dies längst verstanden und Innovationen entwickelt, um reibungslose Zahlungsmechanismen für ihre Kunden zu schaffen. Aber auch in der realen Welt entwickeln sich Zahlungsmethoden weiter, und im Jahr 2023 werden wir wahrscheinlich erleben, dass einige davon Teil unserer alltäglichen Transaktionsaktivitäten werden.  

Kartenterminals in der Cloud

Die Kartenakzeptanz am Point-of-Sale in Einzelhandelsgeschäften soll flexibler werden, da POS-Terminals zunehmend in der Cloud gehostet werden. Bisher wurden Kassen in Geschäften über die traditionelle Open Payment Initiative (OPI) oder in Deutschland über ZVT-Protokolle und andere, die bestimmte Länder bedienen, angebunden. Das Hosten von POS-Terminals in der Cloud bringt Freiheit in zweierlei Hinsicht. Einerseits die Bewegungsfreiheit, denn die Terminals können nun überall dort platziert werden, wo eine Internetverbindung besteht, unabhängig davon, ob sich die Kasse in der Nähe befindet. Andererseits Systemfreiheit, denn künftig kann das Terminal auch über ein ERP-System oder sogar eine Website gesteuert werden. Dies bringt eine Vielzahl von Anwendungsfällen in die Reichweite der Kartenzahlung. Beispielsweise können Kiosksysteme oder Verkaufsautomaten von der Terminalsteuerung befreit werden, die nun von einer zentralen Instanz im Web ausgeht. Lokale Dienste können auf Selbstbedienung über eine App oder eine Website umgestellt werden und bieten weiterhin kontaktlose Kartenzahlung an. Und im Einzelhandel kann die Zahlung überall im Geschäft erfolgen, von der klassischen Kasse bis hin zu einem Aktionsbereich oder einfach auf einem Tablet über einen Verkäufer. 

Zahlungsakzeptanz auf Mobiltelefonen

Der Trend zur Kartenakzeptanz auf dem Smartphone oder Tablet macht das Bezahlen noch einfacher. In diesem Fall ist kein POS-Terminal erforderlich und die Bezahlmethode wird über ein handelsübliches „COTS“-Gerät („Consumer-Off-the-Shelf“) ermöglicht. Was Apple beispielsweise in den USA auf seinen Geräten als „Tap and Pay“ anbietet, kennen wir in Großbritannien auf Android-Geräten als „PhonePOS“. Mit Hilfe einer App und einer Terminal-ID können sich Händler mit einem modernen Smartphone bei einem Zahlungsdienstleister für die Annahme von Kartenzahlungen registrieren. Diese Transaktionen erfolgen kontaktlos oder über eine „Device-to-Device“-Verbindung, da über die NFC-Schnittstelle auch die Zahlung aus dem Wallet des Smartphones des Kunden akzeptiert werden kann.

Diese Lösung eignet sich nicht nur für kleine Geschäfte. Auch große Kaufhäuser können damit die Funktionen Kundenservice und Kasse näher zusammenbringen oder ihre Lieferflotte fit für die Zahlung per Nachnahme machen. Wichtig hierbei ist, dass es keine Begrenzung des auszahlbaren Betrags gibt, da die Authentifizierung per PIN-Eingabe auf dem Bildschirm des Geräts erfolgen kann und damit genauso sicher und PSD2-konform ist wie mit einem Kartenterminal.

Der Token ist die Zukunft der Kreditkarte

Während man im Geschäft problemlos mit der Karte bezahlen kann, muss online noch viel zu oft die 16-stellige Kartennummer, das Ablaufdatum, der Name und die Prüfnummer (CVV) eingegeben werden. Dies erhöht die Reibung an der Kasse, insbesondere auf den kleinen Bildschirmen von Mobiltelefonen. Deshalb führen die großen Kartenunternehmen ein neues Verfahren namens „Click to Pay“ ein und bezeichnen es selbstbewusst als die Zukunft der Kreditkarte. Im Hintergrund enthält ein hochsicherer Token alle notwendigen Daten, sogar die Grafiken der Karte zur einfachen Wiedererkennung. Die Daten selbst werden lediglich bei Visa, Mastercard oder dem entsprechenden Kartenunternehmen gespeichert und mit einem individuellen Schlüssel für jede Transaktion übermittelt. Sobald ein Gerät mit der Karte verbunden ist, wird es beim nächsten Einkauf erkannt. Die für die Zahlung notwendigen Daten müssen nicht mehr eingegeben werden, stattdessen kann die Transaktion per Klick abgeschlossen werden. Mit diesem Quantensprung in der Benutzererfahrung machen Kredit- und Debitkarten der großen Kartenunternehmen einen großen Schritt nach vorne, wenn es um die Bequemlichkeit des Bezahlvorgangs geht.

Open Banking stärkt die Kundenbeziehung

Neben Kartenzahlungen, die aufgrund von Interbankenentgelten und anderen Gebühren ein relevanter Kostenfaktor für Händler sein können, bieten die PSD2-Anforderungen für Open Banking Händlern die Möglichkeit, überweisungsbasierte Zahlungsdienste anzubieten. Eine Komponente von eingebettet Finanzen ist die Einbettung des Bezahlvorgangs in den E-Commerce. In diesem Fall bezieht der Händler einen White-Label-Service von seinem PSP, der als Zahlungsauslösedienst (PIS) gemäß PSD2 fungiert. Die IBAN des Kunden kann sicher gespeichert werden und steht ohne erneute Eingabe zur Verfügung. Selbstverständlich kann zur Authentifizierung auch das Verfahren der Bank genutzt werden. Für den Händler und den Kundensupport ist es jedoch einfacher, die biometrisch basierte Authentifizierung zu nutzen, die in PSD2 auch als delegierte Authentifizierung vorgesehen ist. Dies kann zu Beginn des Checkout-Prozesses oder beim Einloggen in das Kundenkonto durchgeführt werden, sodass die anschließende Zahlungsausführung ohne Unterbrechung abläuft – ein Boost für die Conversion-Rate. 

Offensichtlich steht in dieser Situation die Instant-Payment-Lösung SEPA Instant Credit Transfer (SCT Inst), bei der das Vereinigte Königreich immer noch Mitglied ist, im Vordergrund, denn Händler benötigen sofortige Gewissheit über den Zahlungseingang. Deshalb ist es unerlässlich, dass die Lücken im Angebot von Instant Payments seitens der Bank geschlossen werden. Der Einsatz eines Kontoinformationsdienstes nach PSD2 (AIS) bringt für den Händler ein verbessertes Risikomanagement, das für viele Zahlungsarten genutzt werden kann, bzw. ein risikobasiertes Zahlungsartenmanagement. Es kam zu Verzögerungen, es wird jedoch erwartet, dass es noch vor Jahresende verfügbar sein wird und von den Einzelhändlern mit Spannung erwartet wird. 

Die klare Botschaft ist, dass sowohl Online- als auch physische Einzelhändler in den kommenden Monaten von mehreren neuen Innovationen profitieren können. Während sich die Diskussionen jedoch um zukünftige Optionen wie die kreisen Metaverse und CBDCs stehen die Zahlungen nicht still und die Lösungen werden derzeit verbessert, um den Komfort zu unterstützen. Im Zusammenspiel von Banken, Zahlungsdienstleistern und Händlern wird sich das Angebot für Verbraucher weiter verbessern. Es hat sich gezeigt, dass Verbraucher nicht auf nur eine oder zwei Methoden zur Durchführung von Transaktionen beschränkt sein wollen, und die Branche expandiert, um diesem Bedarf gerecht zu werden. 

Ralf Gladi

Ralf ist Co-Founder und CEO des internationalen Payment Service Providers Computop – the Payment People.

Darüber hinaus fungiert Ralf als Non-Executive Director bei Computop, Inc in New York. Vor der Gründung von Computop entwickelte Ralf Datenbanken, schrieb Bücher und Artikel, die von großen IT-Redaktionen veröffentlicht wurden. 1993 gründeten Ralf und Frank Arnoldt, ein Kommilitone der Informatik, Computop und stiegen 1997 in das E-Commerce-Geschäft ein. Ralf war in den Anfangsjahren unter starker Nutzung seines technischen Hintergrunds der Architekt von Computop Paygate, der Zahlungsplattform des Unternehmens, und war es auch anschließend verantwortlich für die Softwareentwicklung. Später konzentrierte er sich auf Vertrieb und Marketing. In seiner jetzigen Funktion verantwortet Ralf die internationale Expansion und strategische Planung bei Computop. Heute bietet Computop globale Zahlungslösungen und Betrugsprävention für über 16,000 mittelgroße Multichannel-Händler mit einem jährlichen Verarbeitungsvolumen von 34 Milliarden US-Dollar.

Die Digital Transformation Expo findet am 2. und 3. Oktober in London statt. Jetzt registrieren!