5 Tipps für eine reibungslose Migration zu PostgreSQL

Illustration zur PostgreSQL-Migration

Jan Karremans, Director of Sales Engineering, EMEA, EDB, berät uns bei der erfolgreichen Migration auf PostgreSQL, eine beliebte Plattform für leistungsstarkes Datenmanagement.

Führende Unternehmen sind stets auf der Suche nach unterschiedlichen Lösungen für leistungsstarke Datenreplikation und sichere Speicherumgebungen. Eine beliebte Plattform ist PostgreSQL, eine Open-Source-Datenbank, die wichtige Reife- und Unternehmensfunktionen für hohe Skalierbarkeit und Verfügbarkeit bietet. Angesichts seines Rankings als weltweit viertbeliebteste Datenbank ist es nicht verwunderlich, dass viele Unternehmen auf Postgres umsteigen möchten.

Allerdings kann die Migration zu einer neuen Datenbank viele Herausforderungen mit sich bringen laut Gartner, schlagen 83 Prozent der Datenmigrationen fehl oder überschreiten ihre Budgets und Zeitpläne. Um Leistungsprobleme zu vermeiden und eine reibungslose Migration zu PostgreSQL zu gewährleisten, sollten IT-Teams den Umzug im Voraus planen, indem sie einige einfache Schritte befolgen: 

 1. Testen, testen und testen


Tests sind entscheidend, um unvorhergesehene Probleme und Ausfallzeiten zu vermeiden. Bevor Sie von einem Datenbanktyp zu einem anderen migrieren, testen Sie unbedingt in einer Nicht-Produktionsumgebung, die die Produktionsumgebung genau widerspiegelt, und testen Sie die Funktionen der Prozeduralen Sprache für SQL (PL/SQL), um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß von der vorhandenen portiert werden zur neuen Datenbank. Nachdem die Migration in einer Nicht-Produktionsumgebung getestet und alle Probleme behoben wurden, kann die Anwendung mit viel mehr Vertrauen in die Produktion übernommen werden.

 2. Teilen Sie die Arbeit


Entwickler können viel Zeit damit verbringen, brillante und komplexe Systeme mit Postgres zu erstellen, aber ohne diese Arbeit mit dem breiteren DevOps-Team zu teilen, kann all diese harte Arbeit verloren gehen, wenn der Einzelne das Unternehmen verlässt. Um nicht bei Null anfangen zu müssen, sollten IT-Abteilungen diese Arbeit einer kleinen Gruppe von Entwicklern zuweisen, um sicherzustellen, dass mehr als eine Person in die Implementierung des Systems eingetaucht ist. Darüber hinaus wird es durch die Verwendung moderner Techniken wie der Ausführung von Postgres auf Kubernetes viel einfacher und zuverlässiger, wiederholbare Einheitentests der Arbeit durchzuführen, die bei einer Migration durchgeführt wurde.

3. Kompatibilität analysieren


Oft ist die Wahl, mit welcher Datenbank begonnen werden soll, völlig zufällig, basierend auf der Nutzung oder basierend auf der Größe der Datenbank. Eine Entscheidung basierend auf Größe oder Verwendung ist besser als nichts, aber das kann irreführend sein. Die kleinsten Datenbanken können diejenigen mit Logik oder Funktionen sein, die keine 1:1-Korrelation zwischen der vorhandenen und der Zieldatenbank haben.

Um diesen Fehler zu vermeiden, stehen Tools zur Verfügung, die die Kompatibilität einer bestehenden Datenbank mit Postgres bewerten. Sobald ein Unternehmen festgestellt hat, welche seiner Datenbanken am besten und am wenigsten mit Postgres kompatibel sind, hilft es, mit der Datenbank zu beginnen, die am einfachsten erscheint. So kann das IT-Team Erfahrungen sammeln, auf die es zurückgreifen kann, wenn die Zeit für anspruchsvollere Fälle gekommen ist.

4. Experten um Hilfe bitten


Unternehmen, die nicht über ausreichendes Postgres-Know-how verfügen, greifen oft auf umfangreiche Recherchen zurück, um die Best Practices herauszufinden. Dies kann sehr zeitaufwändig sein, ganz zu schweigen davon, dass die Beratung nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Organisation zugeschnitten ist. Organisationen, die nicht mindestens ein paar Leute haben, die sich mit Postgres auskennen und einen Ansatz planen können, sollten erwägen, sich an PostgreSQL-Experten und -Profis zu wenden. Dies wird das Unternehmen auf seinem Postgres-Weg beschleunigen und dazu beitragen, kostspielige Fehler zu vermeiden, die in einem Jahr korrigiert werden müssen.

5. Machen Sie es zu einer Priorität


Wie viele Infrastrukturverbesserungen, die Unternehmen vornehmen möchten, wird ein Übergang zu Postgres manchmal „priorisiert“, schafft es aber nie an die Spitze der Liste. Um Dinge schnell zu erledigen, sollten Unternehmen über ihre Ziele nachdenken und darüber nachdenken, was sie aus Postgres herausholen wollen. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das vor allem auf den Benutzer ausgerichtet ist, von kürzeren Transaktionszeiten und einer verbesserten Datenintegrität profitieren. Auf der anderen Seite könnte ein Unternehmen, das sich mehr auf Zeitersparnis konzentriert, in Betracht ziehen, zwei oder mehr Datenbanktypen auf Postgres zu verschieben, um die Anzahl der verwendeten Datenbanktypen zu minimieren. Das Reduzieren von Datenbanken, deren Wartung viel Zeit in Anspruch nimmt, könnte dazu beitragen, die Fehlerbehebung und den Kontextwechsel zu reduzieren. Durch die Konzentration auf eine Handvoll wichtiger Ziele können Unternehmen viel schneller greifbare Ergebnisse sehen.

Bei all den möglichen Fehlern, die gemacht werden könnten, kann die Migration auf eine neue Datenbank wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen. Da sich PostgreSQL jedoch sowohl an Industriestandards als auch an die Regeln der relationalen Datenbanktheorie sowie an alle verfügbare externe Unterstützung hält, muss dies nicht der Fall sein. Indem sie den Umzug im Voraus planen, die Produktionsumgebung testen und relevante Experten um ihre Unterstützung bitten, können Unternehmen einen reibungslosen und einfachen Übergang zu Postgres sicherstellen und von den vielen Vorteilen dieser Open-Source-Plattform profitieren.


Ein Bild von PostgreSQL, Neuigkeiten, 5 Tipps für eine reibungslose Migration zu PostgreSQL

Jan Karremans

Person für relationale Datenbanken, Oracle ACE Alumni, EDB Postgres Certified Professional und Mitglied der PostgreSQL-Community