Navigieren in einer CTO-as-a-Service-Vereinbarung
Einen hochrangigen Chief Technology Officer (CTO) zu finden, kann in den besten Zeiten eine Herausforderung sein, aber für Technologie-Startups – die oft über begrenzte Ressourcen, eine noch nicht bewiesene Produktmarkttauglichkeit und finanzielle Instabilität verfügen – ist es durchaus möglich noch mehr sein. Wenn man noch den anhaltenden Fachkräftemangel im Technologiebereich hinzufügt, ist es leicht zu verstehen, warum CTO-aaS an Bedeutung gewinnt, während die Einstellung eines festen CTO auf Eis gelegt wird.
Wenn Sie über die Nutzung von CTO-aaS nachdenken, sich aber nicht sicher sind, ob es die richtige Wahl für Sie ist, empfehle ich Ihnen immer, mit dieser Frage zu beginnen: Vor welchem genauen Problem steht Ihr Startup? Fehlt es an technischem Management, fehlender Vision oder besteht die Gefahr, dass Ihr Produkt in naher Zukunft überarbeitet werden muss? Wenn es um die Herausforderungen eines Technologie-Startups geht, die so vielfältig sein können, funktioniert der „One-Size-Fits-All“-Ansatz im Talentmanagement einfach nicht. Deshalb müssen Sie Ihre Herausforderungen klar definieren, bevor Sie die folgenden Vor- und Nachteile abwägen:
Vorteile:
● Schneller Markteintritt: Die Wahl von CTO-aaS erleichtert den schnellen Zugang zur technischen Führung und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Marktchancen, viel schneller als die Zeit, die für die Einstellung eines festen CTO erforderlich wäre.
● Vielfältiger Talentpool: Wenn Sie Ihre Reichweite über das Vereinigte Königreich hinaus erweitern, haben Sie Zugriff auf ein breites Spektrum an Kandidaten und erhalten die Flexibilität, einen CTO mit präzisem Fachwissen und Fähigkeiten zu finden, der auf die spezifischen Anforderungen Ihres Startups zugeschnitten ist.
● Effizientes Kostenmanagement: Bei effektiver Umsetzung kann CTO-aaS zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, insbesondere wenn unmittelbare technische Anforderungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus können Kosten vermieden werden, die mit einer Festanstellung einhergehen, wie z. B. Gehalt, Sozialleistungen und wertvolles Eigenkapital.
● Strategische Anpassungsfähigkeit: CTO-aaS bietet Ihnen ein unglaubliches Maß an Flexibilität, um sich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie die Dauer und den Zweck der Anforderung technischer Fachkenntnisse verstehen.
● Erleichtert Produktbesitz: Für Start-ups, bei denen das „Produktbesitz“-Team ein integraler Bestandteil der Kernfunktionen bleibt, bietet CTO-aaS wertvolle Orientierungshilfen und ermöglicht es dem Unternehmen gleichzeitig, die Kontrolle über seine Produktentwicklungsprozesse zu behalten.
Nachteile:
● Potenziell geringeres Engagement: CTO-aaS bietet möglicherweise nicht das gleiche Maß an leidenschaftlichem Engagement, emotionaler Bindung und Hingabe wie ein festangestellter CTO oder ein engagierter Mitbegründer.
● Weniger Kontrolle: Wenn das Wertversprechen eines Startups auf einzigartiger Technologie beruht, bedeutet die Auslagerung möglicherweise weniger Kontrolle über Ihre Kerntechnologiefunktionen.
● Auswirkungen auf die langfristige Strategie: Wenn Ihr Startup erfolgreich ist und expandiert, kann es sein, dass ein fester CTO für eine nachhaltige strategische Führung unerlässlich wird. Eine längere Abhängigkeit von CTO-aaS kann diese wichtige Entscheidung verzögern und möglicherweise Auswirkungen auf die langfristige Strategie und Stabilität haben.
Auswahl und Integration Ihres CTO-aaS-Anbieters
Wenn Sie nach Durchsicht der oben genannten Punkte zu dem Schluss gekommen sind, dass CTO-aaS gut zu Ihnen passt, ist es an der Zeit, sich nach Anbietern umzusehen. Schauen Sie sich an, was sie Ihnen bieten könnten, unter welchen Bedingungen, mit welcher Geschwindigkeit der Umsetzung, mit welchen potenziellen Risiken, mit den damit verbundenen Kosten, der Anpassungsfähigkeit sowie der Ausrichtung auf Kultur und Werte.
Es ist auch eine gute Idee, die Bedürfnisse Ihres Startups – basierend auf dem Zeitplan – zu priorisieren und diese Problemliste dann mit den in die engere Wahl gezogenen CTO-aaS-Anbietern zu kommunizieren. Fordern Sie sie heraus, wie sie Ihre Probleme angehen würden – ihre vorgeschlagene Lösung, ihr Fachwissen und wie gut sie mit den Zielen Ihres Startups übereinstimmen, werden die Entscheidung klarer machen.
An diesem Punkt sind Sie bereit, über die Integration nachzudenken. Beginnen Sie mit der Festlegung klar definierter Ziele und der Verpflichtung, Fristen einzuhalten. Auch wenn die Hauptaufgabe des Anbieters in der Teamüberwachung besteht, legen Sie spezifische Ziele fest, z. B. die Teamgeschwindigkeit oder die Ausrichtung des Teamwachstums auf die Geschäftsziele Ihres Startups. Besprechen Sie offen Erwartungen, Bedenken und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit dem Onboarding, teilen Sie Ihre Pläne und Wünsche für die Zusammenarbeit mit und betonen Sie, wie wichtig diese für das Wachstum Ihres Unternehmens ist.
Sie könnten erwägen, mit dem von Ihnen gewählten Anbieter einen Rollenintegrationsplan zu entwickeln, der die Perspektiven und das Feedback interner Stakeholder berücksichtigt und wiederum an Ihren allgemeinen Zielen und Strategien ausgerichtet ist. Beziehen Sie frühzeitige Ergebnisse in den Plan ein, die innerhalb weniger Wochen oder eines Monats bewertet werden können. Dies wird Ihnen dabei helfen, frühzeitig die Eignung der von Ihnen ausgewählten Türen und die Fähigkeit des Anbieters festzustellen, Ihre Herausforderungen effektiv anzugehen. Wenn das Vertrauen in Ihren Anbieter wächst, können Sie den Umfang der zu liefernden Leistungen schrittweise erhöhen, indem Sie mehr Verantwortlichkeiten zuweisen und eine wichtigere Rolle übernehmen.
Stellen Sie neben den ersten Ergebnissen auch sicher, dass Sie den Fortschritt und die Ergebnisse während der gesamten Zusammenarbeit regelmäßig bewerten – und zögern Sie nicht, Ihren Anbieter herauszufordern. Im Gegensatz zu einem Mitarbeiter besteht die Aufgabe eines Anbieters darin, Probleme zu lösen. Sie sollten sicherstellen, dass er dies effektiv tut und bei Bedarf nach Verbesserungen sucht.
Auch wenn der Ausstieg aus der Vereinbarung beim ersten Zusammenschluss möglicherweise nicht im Mittelpunkt steht, ist es wichtig, von Anfang an eine klare Ausstiegsstrategie zu definieren und sicherzustellen, dass die Interessen des Startups geschützt werden.
Ausstieg aus einer CTO-aaS-Vereinbarung
Der Ausstieg aus einer CTO-aaS-Vereinbarung mit Fokus auf langfristige strategische Vision und Geschäftsreife bedarf sorgfältiger Überlegung. Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass es überflüssig wird, etwa weil das Startup keinen ausreichenden Wert mehr aus der Beziehung zieht, die technischen Anforderungen des Unternehmens einfacher oder kleiner geworden sind oder sich sogar nur geändert haben oder ein interner Kandidat identifiziert wurde die Rolle übernehmen.
Um einen effizienten Übergang zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass Sie:
● Definieren Sie Lieferantenverpflichtungen während des Übergangs im ursprünglichen Vertrag, um Verantwortlichkeiten und Erwartungen festzulegen.
● Holen Sie beim Anbieter einen Übergabeplan ein und nutzen Sie dessen Fachwissen für einen effizienten Übergang.
● Benennen Sie eine qualifizierte Person oder ein qualifiziertes Team an Ihrer Seite, um den Übergang zu verwalten und relevante Fragen zu stellen.
● Betonen Sie das Interesse des Anbieters an einem reibungslosen Übergang und stimmen Sie ihn mit seinem zukünftigen Geschäftserfolg, seinem Ruf und seinen Empfehlungen ab.
Ganz gleich, wo Sie mit der Reise Ihres Startups und Ihren CTO-Anforderungen stehen, es ist wichtig zu bedenken, dass CTO-aaS keine Einheitslösung ist – aber bei offener Kommunikation und sorgfältiger Abwägung von Herausforderungen und Zielen kann es sehr wertvoll sein Ressource, die Wachstum und Innovation in der dynamischen Startup-Landschaft fördert.